Martin van Elten: Hallo und willkommen zum Aue-Podcast. Ja, heute mit Folge 80 und passend dazu
Martin van Elten: wird unser Verein ja auch in dieser Saison 80 Jahre alt.
Martin van Elten: Also schacht sich ist heute das Motto. Hallo Florian.
Florian Dawin: Glück auf zusammen.
Martin van Elten: Und hallo Tobias.
Tobias Düsterdick: Glück aus aus Leipzig.
Martin van Elten: Ja, und wir hatten am Wochenende das Spiel gegen Hansa. Tobias,
Martin van Elten: wie hast du das Spiel denn verfolgt?
Tobias Düsterdick: Ich habe das ganz gemütlich verfolgt auf dem Sender mit dem Magenta-Ton und
Tobias Düsterdick: war ich auch ganz zufrieden mit dem Spiel, würde ich sagen.
Martin van Elten: Und Florian, wie ist denn unsere Anreise?
Martin van Elten: Wir sind ja zusammen angereist am Sonntag und unsere Anreise hat ja schon einige Hürden.
Florian Dawin: Ja, es war eine besonders lange Anreise dieses Mal, denn irgendwie hat sich
Florian Dawin: der Stau von der Autobahn dann runter Richtung Erzgebirgsstadion extrem gezogen.
Florian Dawin: Ich glaube, wir haben am Ende fast eine Stunde gebraucht, dann musste nämlich
Florian Dawin: auch zwischendurch noch der Hansabus an uns vorbeigelassen werden,
Florian Dawin: da mussten wir auch noch mal warten.
Florian Dawin: Und das war einfach sehr lang, sodass wir auch tatsächlich erst 20,
Florian Dawin: 25 Minuten vor Anpfiff im Stadion waren.
Martin van Elten: Ja, magst du die Geschichte mit dem Hansabus vielleicht gerade erzählen?
Martin van Elten: Der ist ja schon auch auf einiges viral gegangen.
Florian Dawin: Ja, wir haben schon auf der Fahrt, habt ihr, ich war ja Fahrer,
Florian Dawin: habt ihr da schon Fotos bekommen, dass der Hansabus,
Florian Dawin: der in der Nacht von Samstag auf Sonntag eben in Zwickau, scheinbar auch auf
Florian Dawin: dem Stadiongelände stand,
Florian Dawin: von FSV-Zwickau-Fans beschmiert wurde, vermutlich, denn da stand ein großes,
Florian Dawin: dickes FSV und ein Viola Merda und so fuhr der Bus dann eben ins Erzgebirge hinein.
Martin van Elten: Mit einer großen Polizeikolonne.
Florian Dawin: Genau, die wurden dann mit der großen Polizeikolonne eskortiert,
Florian Dawin: wobei das ja sowieso der Fall gewesen wäre, egal ob beschmiert oder nicht,
Florian Dawin: die waren ja auch spät dran.
Martin van Elten: Ja, genau. Ich glaube, sonst auch wäre das Spiel zu spät angefangen.
Martin van Elten: Und dann hatte man ja noch, war besser nach dem Spiel noch gesehen,
Martin van Elten: dass Hansa-Fans den dann übermalt haben mit Hansa. Und was stand auf der anderen Seite nochmal?
Florian Dawin: FC Hansa und Rostock. Aber sie haben auch noch ein kleines Detail an Gruß an Zwickau gemacht.
Florian Dawin: Das war als Schweinchen dargestellt oder sowas in die Mitte.
Florian Dawin: Also die waren da schon sehr kreativ und sehr schnell.
Martin van Elten: Ja, es ist ja eine Lappalie, aber es ist ja auch einfach so,
Martin van Elten: dass Mannschaftsbusse oft im Reiseverkehr eingesetzt werden.
Martin van Elten: Also ich habe den Mannschaftsbus von Erzgebirge Aue damals auch schon oft in
Martin van Elten: Jena gesehen. Wir fuhren irgendwie oft nach Jena.
Martin van Elten: Ja, hätte da die Jena-Szene sich mal ausgetobt, das wäre auch vielleicht eine
Martin van Elten: Freundschaft geworden, die es ja auch mal gab.
Martin van Elten: Aber naja, ich finde das alles ein bisschen… Aber du hast da noch was vergessen.
Florian Dawin: Du hast jetzt, wir haben noch den Kontext vergessen, dass ja der Ursprung war
Florian Dawin: eben, dass die, dass Rostock-Fans eben,
Florian Dawin: Vor einiger Zeit diesen Bus von Zwickau, der eben irgendwo da oben an der Ostsee
Florian Dawin: unterwegs war, als Reisebus, dann beschmiert haben.
Florian Dawin: Das war also dementsprechend ja jetzt am Wochenende nur eine Racheaktion.
Martin van Elten: Ja, also wie gesagt, wer da angefangen hat, ist eigentlich ja auch egal.
Martin van Elten: Und es ist ja auch einfach so, dass Mannschaftsbusse im Reiseverkehr eingesetzt werden müssen.
Martin van Elten: Sonst lohnen sich Mannschaftsbusse ja auch nicht. Gut, kommen wir mal zum Spiel.
Martin van Elten: Es gab sehr, sehr viele Wechsel in der Startelf jetzt im Vergleich zur letzten Saison.
Martin van Elten: Insgesamt haben sechs Neuzugänger gespielt. Darauf gehen wir dann später ein.
Martin van Elten: Vielleicht kurz zur Chronologie des Spiels. Es gab in der zehnten Minute die
Martin van Elten: erste Chance von Julian Günther Schmidt. Dann hatte Hansa eine Doppelchance.
Martin van Elten: Und dann gab es eine schrittige Entscheidung.
Martin van Elten: Ein mutmaßliches Handspiel von Maximilian Kraus war, wo aber kein Elfmeter gegeben wurde.
Martin van Elten: Elfmeter gegeben wurde dann in der 75. Minute. Walner Freud schmiert im Strafraum.
Martin van Elten: Und Stefaniak tritt dann letztendlich an.
Martin van Elten: Aber Uthoff rettet oder hält den Elfmeter halt.
Martin van Elten: Und am Ende hätten wir noch das 0 zu 1 von Kim Zombie sehen können. können.
Martin van Elten: Insgesamt ein 0 zu 0. Es sagt doch, glaube ich, auch viel aus,
Martin van Elten: dass beim Kicker Benjamin Uthoff Spieler des Spiels war.
Martin van Elten: Aber von uns war auch Ryan Malone in der Magenta Sport des Spieltags und Pascal
Martin van Elten: Fallmann stand in der Kicker 11 des Tages.
Martin van Elten: Ja, Florian, ein,
Martin van Elten: verschenkte Punkte oder ein gerechtes 0 zu 0?
Florian Dawin: Am Ende würde ich sagen, dass wir Und etwas mehr Chancen hatten.
Florian Dawin: Also wenn wir gewonnen hätten, wäre das schon auch, finde ich, gerecht gewesen.
Florian Dawin: Andererseits kann man auch den Blick eben auf diese Kinzombie-Chance werfen
Florian Dawin: und ich glaube, Hertel hat das auch in der Pressekonferenz gesagt oder in einem
Florian Dawin: anderen Interview. in der letzten Saison wäre dieses Ding reingegangen.
Florian Dawin: Oder war es Matze Heydrich in der Mixed Zone? Ich weiß nicht,
Florian Dawin: aber in der letzten Saison wäre das Ding wahrscheinlich reingegangen und wir hätten das verloren.
Florian Dawin: Aber ich glaube, es ist jetzt erst mal dadurch, dass am ersten Spieltag ja sehr
Florian Dawin: viele Spiele, bis auf die beiden Sonntagsspiele nach uns, unentschieden ausgegangen
Florian Dawin: sind, haben wir jetzt noch irgendwo keine Punkte großartig verloren.
Martin van Elten: Und Duisburg hat noch gewonnen.
Florian Dawin: Ah ja, okay, aber eben sehr viele unentschieden.
Martin van Elten: Genau. Ja, Tobias, wie hast du denn, gehen wir mal komplett in die Spielanalyse
Martin van Elten: rein, wie hast du denn die Elfmeter-Szene gesehen? Also vielleicht erst mal das mit Kraus.
Martin van Elten: Ich glaube, relativ oft wurde im Fernsehen gesagt, dass es eigentlich Elfmeter ist.
Martin van Elten: Wahrscheinlich wäre es auch mit dem WGA unstrittigerweise ein Elfmeter gewesen.
Tobias Düsterdick: Ja, also ich denke, da hätten wir durchaus einen Elfmeter kriegen können,
Tobias Düsterdick: wenn wir es sogar müssen.
Tobias Düsterdick: Da hatten wir tatsächlich ein großes Matchlück. Und den Elfmeter,
Tobias Düsterdick: den wir bekommen haben, da müssen wir ehrlich sein, das war ja nicht wirklich ein Elfmeter.
Florian Dawin: Ach doch, das sehe ich ganz anders.
Martin van Elten: Also klingt ihn da schon um?
Tobias Düsterdick: Ja, aber ich glaube, ich habe das ja nur von den TV-Bildern aus gesehen.
Tobias Düsterdick: Also das war eher so, das war so eine Keine-Entscheidung, aber ich glaube keine
Tobias Düsterdick: zwingende Muss-Entscheidung.
Martin van Elten: Florian?
Florian Dawin: Ja, ich bin schon eher bei Muss, aber da wollen wir uns ja nicht drüber streiten.
Florian Dawin: Ich glaube, das war halt auch einfach ein dummer Elfmeter.
Florian Dawin: Weil den Ball müssen sie schon längst rausschlagen, die Rostocker.
Tobias Düsterdick: Ja, das auf jeden Fall. Das auf jeden Fall. Also ich würde sagen,
Tobias Düsterdick: dass wir da mit 0 zu 0 rausgegangen sind.
Tobias Düsterdick: Das war am Ende des Tages, es war ein besseres 0-0. Aber ich würde auch sagen,
Tobias Düsterdick: so einen Sieg haben wir dann vielleicht am Ende des Tages halt auch nicht zwingend verdient gehabt.
Martin van Elten: Naja, vielleicht ist das auch die Emotionalität, die man durchs Stadionerlebnis jetzt hat.
Martin van Elten: Aber ich finde schon, dass Aue den Heimsieg mehr hätte verdient gehabt.
Martin van Elten: In der ersten Halbzeit war man klar besser.
Martin van Elten: Ist ja manchmal auch schwierig, in Chancen auszudrücken. In der zweiten Halbzeit
Martin van Elten: war es einfach insgesamt ein schlechtes Fußballspiel.
Martin van Elten: Und ich gebe ja auch der Analyse recht.
Martin van Elten: Also letzte Saison hätten wir es halt in der Nachspielzeit verloren.
Martin van Elten: So wie gegen Hansa halt in der Nachspielzeit verloren wurde vor allem ja. Völlig sinnlos.
Tobias Düsterdick: Oh ja, an dieses Spiel kann ich mich noch erinnern. Ich hätte einem Strahl kotzen können.
Florian Dawin: Gut, dass du es nicht gemacht hast.
Martin van Elten: Genau, wollen wir uns nochmal die Neuzugänge angucken. Ryan Malone war in der
Martin van Elten: Elf von Magenta Tobias, was ist denn das Spielerprofil von Ryan Malone?
Tobias Düsterdick: Ryan Malone das ist ein großer Spieler, das ist ein richtig zweikampfstarker
Tobias Düsterdick: Spieler, der sich vor allen Dingen aber auch durch seine langen Einwürfe irgendwie auszeichnet.
Tobias Düsterdick: Also es ist ein Spieler der wirklich ganz ganz viel Kontur mitbringt,
Tobias Düsterdick: der ganz ganz viel Einsatzwillen mitbringt und auch ganz ganz viel Willen mitbringt.
Tobias Düsterdick: Also ich finde ein richtig guter Neuzugang.
Martin van Elten: Und wie findest du die anderen neuen Defensivakteure, zum Beispiel Ullmann und Zubel?
Tobias Düsterdick: Also ich sag mal ganz kurz was zu Ullmann. Der kam ja von Hannover 96-2 und
Tobias Düsterdick: der hatte mir ja auch schon richtig, richtig gut gefallen.
Tobias Düsterdick: Der hat eine richtig gute Spielübersicht, der hat ein sehr gutes,
Tobias Düsterdick: auch defensives Verständnis.
Tobias Düsterdick: Also das ist ein richtig starker Neuzugang.
Tobias Düsterdick: Ob er jetzt im Spielaufbau tatsächlich so stark ist, wie jetzt vergangene Akteure
Tobias Düsterdick: von Erzgebirgeauer, das müssen wir sehen. Aber ich denke, es ist jemand,
Tobias Düsterdick: der ein gewisses Verständnis mitbringt und der uns auf der Position noch echt bereichert.
Martin van Elten: Florian, was ist deine Stadionperspektive auf beide?
Florian Dawin: Der Tristan Zobel ist mir tatsächlich sehr positiv aufgefallen.
Florian Dawin: Der ist ja dann auch in der ersten Halbzeit, hat er ja auf der Linksverteidigerposition
Florian Dawin: direkt vor uns gespielt.
Florian Dawin: Da hat er gegen den Kraus, der ja eigentlich der stärkste Spieler neben dem
Florian Dawin: Upov, dem Torhüter von Hansa Rostock war, hat er wirklich viele gute Zweikämpfe
Florian Dawin: gehabt, hat den auch gut abgekocht, wenn man bedenkt, dass er,
Florian Dawin: glaube ich, ursprünglich aus Koblenz kommt und die letzten zwei Jahre bei Paderborn
Florian Dawin: in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga West Erfahrung gesammelt hat.
Florian Dawin: Also der war schon, fand ich schon richtig gut.
Florian Dawin: Und der Erik Ullmann, der ist tatsächlich, habe ich jetzt in der Nachbetrachtung
Florian Dawin: für mich festgestellt, für mich gar nicht großartig gestern aufgefallen.
Florian Dawin: Was aber, glaube ich, auch daran lag, dass Jona Fabisch eben sein Konterpart
Florian Dawin: im zentralen Mittelfeld gestern eine echt gute Partie gemacht hat.
Florian Dawin: Der hat da richtig viel weggeholt und daher auch die offensiven Impulse gegeben,
Florian Dawin: aber der war richtig stark, fand ich gestern.
Martin van Elten: Ich würde auch sagen, im Mittelfeld ist jetzt kein Neuzugang,
Martin van Elten: aber sicherlich Fallmann aktiv posten.
Martin van Elten: Fallmann ist auch dadurch aufgefallen, dass er ja auch nochmal die Zuschauer
Martin van Elten: animiert hat, mehrmals. Also ist schon auch einer, der gerade auf jeden Fall on fire ist.
Tobias Düsterdick: Na das auf jeden Fall. Also ich meine, der hat jetzt ja auch gestern nicht mehr
Tobias Düsterdick: wirklich so einen Gegenspieler, sag ich jetzt mal.
Tobias Düsterdick: Aber ich meine, der war ja auch mal Nationalspieler von der österreichischen U21.
Martin van Elten: Ja, ich meine wohl.
Florian Dawin: Wie habt ihr denn so den Julian Günther Schmidt gesehen? Weil da habe ich ganz
Florian Dawin: unterschiedliche Einschätzungen gehört und gelesen.
Tobias Düsterdick: Naja, also der Günther Schmidt, der wirkte jetzt noch, also der wirkte zwar
Tobias Düsterdick: schon fit, aber der ist ja glaube ich noch nicht so ganz hundertprozentig so
Tobias Düsterdick: in diesem Spiel jetzt auch mit drin, sag ich jetzt mal.
Tobias Düsterdick: Also ich denke, wir sollten den nochmal zwei, drei Wochen geben und dann kann
Tobias Düsterdick: das eine richtig starke Neuverstärkung sein.
Martin van Elten: Naja, er hatte immerhin eine Chance. Wenn er den natürlich macht,
Martin van Elten: dann ist er, der hält in Anführungsstrichen, dann sagen wir alle, ein super Einstand.
Martin van Elten: So ein bisschen wie bei Weinhauer natürlich jetzt auch der Einstand dadurch
Martin van Elten: gut irgendwie steht, dass wir irgendwie dieses Glendevin-Spiel im Kopf haben,
Martin van Elten: wo er direkt zwei Tore macht.
Martin van Elten: Und ich weiß halt nicht, also gerade das kann immer, also das kann natürlich
Martin van Elten: eine ganze Saison prägen, wenn du jetzt direkt einen guten Einschätzung hast und ein gutes Gefühl.
Martin van Elten: Aber ich meine, die sind jetzt auch alle nicht schlecht bewertet in der Offensive.
Martin van Elten: Also es hat ja wirklich auch kein
Martin van Elten: Aue-Spieler jetzt unterdurchschnittlich gespielt, wenn man ehrlich ist.
Martin van Elten: Also es war ja durchaus einfach auch eine gute bis, also eine befriedigende
Martin van Elten: bis gute Leistung von allen.
Tobias Düsterdick: Genau, also die schlechtesten Spieler, die sind Weinhauer mit 3,5,
Tobias Düsterdick: Stefanjagel mit 3,5 und Fabisch mit 3,5.
Tobias Düsterdick: Und der beste Spieler ist, glaube ich, der Fallmann mit 2,5 und der Malone mit 2,5.
Florian Dawin: Ja gut, aber es ist ja auch nur eine Note auseinander, ne? 2-4-5-3,
Florian Dawin: also alle in einer guten Range.
Tobias Düsterdick: Das stimmt, ja.
Martin van Elten: Von daher, ich glaube, die Neuzugänge, das dauert natürlich auch seine Zeit,
Martin van Elten: aber die Vorbereitung hat natürlich auch allen, gibt natürlich allen auch so ein bisschen Aufwind.
Martin van Elten: Vielleicht hören wir da auch mal direkt in ein Interview mit Matze Heydrich ein, rein.
Interviews: Matze Heydrich heute 0-0 gegen Hansa Rostock. War doch ein gelungener Start
Interviews: in die Saison, oder? Absolut.
Interviews: Dann ein guter Gegner, volles Haus, viel Emotionalität im Spiel.
Interviews: So wie man sich das vorstellt und mit ein bisschen Glück und wenn man den Elfmeter
Interviews: mit dazu nimmt, dann dürfen wir es vielleicht auch gewinnen.
Interviews: Ich glaube dann ohne den Elfmeter, glaube ich, ein Spiel, wo es 0-0 ausgehen kann und alles okay ist.
Interviews: Gut intensiv, alle haben sofort dann mal so die Latte hochgelegt für die kommenden
Interviews: Wochen und nee, war ein anständiges Spiel.
Interviews: Gute Basis. Marvin Stepanien hat sich gerade beim MNR für den Elfmeter entschuldigt.
Interviews: Wie findest du den Elfmeter?
Interviews: Ich habe ihn jetzt noch nicht gesehen. Es ist halt scharf geschossen.
Interviews: Und ein Tor heute entscheidet sich für die Ecke. Ich glaube,
Interviews: dann ist es immer schwierig.
Interviews: Ja, das kommt vor, mit dem Fußball, dass man den Elfmeter verschießt.
Interviews: Ich würde ihm wünschen, dass er den nächsten direkt wieder nimmt mit dem nötigen
Interviews: Selbstvertrauen und den nächsten macht er rein und dann ist das Thema erledigt.
Interviews: Heute war es Ausverkauf zum Start und ich glaube, wir haben auch erfolgreiche
Interviews: Wochen hinter uns. Wie findest du aktuell die Stimmung im Verein?
Interviews: Gut, man hat dann auch gemerkt, die Zuschauer waren da, volles Haus.
Interviews: Ich hoffe, dass dann halt gegen Habese sehr, sehr viele von den Menschen wiederkommen,
Interviews: dass man einfach diesen Rahmen nimmt.
Interviews: Den brauchst du auch, um emotional Fußball zu spielen. und ich glaube,
Interviews: dass die Fans dann heute mit einem Tick weit zufrieden auch nach Hause gehen
Interviews: können, weil wir einfach ein gutes Spiel gemacht haben und aus meiner Sicht
Interviews: den Staffelfavoriten hier ordentlich Parodie geboten haben.
Interviews: Wie gesagt, mit dem Elfmeter dürfen wir Spielhock gerne gewinnen.
Interviews: Mal Zeit, Risch, vielen Dank. Gerne.
Martin van Elten: Ja, da war ja einiges drin. Erstmal herzlichen Glückwunsch an Marvin Stefaniak,
Martin van Elten: der hat auch sein hundertstes Spiel gemacht.
Martin van Elten: Das ist natürlich dann ärgerlich, dass das Ganze nicht davon gekrönt wurde,
Martin van Elten: dass er dann auch den entscheidenden Elfmeter reingemacht hat.
Martin van Elten: Und ich weiß noch, erinnert ihr euch noch an das Debüt von Marvin Stefaniak?
Tobias Düsterdick: Ja, das war doch gegen SC Freiburg 2, oder?
Martin van Elten: Genau.
Tobias Düsterdick: Und da hat er doch direkt getroffen mit diesem herrlichen Feuchstoß.
Martin van Elten: Genau, da war ich nämlich auch mit dem Stefan damals da und ziemlich heißer Tag im Juli.
Martin van Elten: Und da hatten wir ja auch alle noch so eine gewisse Euphorie.
Martin van Elten: Ja, wir sind jetzt abgestiegen und dann steigen wir direkt wieder auf.
Martin van Elten: Aber es war dann am Ende schon eine ziemlich enttäuschende Saison.
Martin van Elten: Und so ein bisschen war das ja auch sinnbildlich dafür, dass man dann am Ende
Martin van Elten: noch den Gegentreffer dann kassiert hatte.
Martin van Elten: Ja, wie sieht er es mit Stefaniak, Florian Fnössers angemessen,
Martin van Elten: dass sich Mabel Stefaniak dafür entschuldigt, dass er den Meter verschossen hat?
Florian Dawin: Ich glaube, das braucht er nicht machen. Das ist ein Strafstoß,
Florian Dawin: der nicht perfekt geschossen ist, aber gut geschossen ist.
Florian Dawin: Und wie der Toter kriegt die richtige Ecke, ist auch lang, springt, das kann passieren.
Florian Dawin: Und ich meine, er musste oder er hat die Verantwortung übernommen.
Florian Dawin: Gerade bei sechs Neuzugängen war er jetzt in der Startelf der Führungsspieler
Florian Dawin: oder ist auch als Führungsspieler adressiert worden nochmal deutlich in den letzten Wochen.
Florian Dawin: Will die Verantwortung auch übernehmen und da muss er sich meiner Meinung nach nicht entschuldigen.
Martin van Elten: Ja, sehe ich auch so. Also ich meine, es ehrt ihn, aber wer die Verantwortung
Martin van Elten: übernimmt, der kann ihn dann auch verschießen.
Martin van Elten: Und wie Manz Heidrich auch sagte, der war ja platziert geschossen und der Torwart
Martin van Elten: hat ja auch einfach Glück.
Martin van Elten: Also in der Hälfte der anderen Welt springt er in die andere Ecke.
Tobias Düsterdick: Genau, aber es zeigt natürlich auch, dass Marvin Stefaniak einfach auch in den
Tobias Düsterdick: letzten zehn Jahren einfach auch als Mensch massiv gereift ist.
Tobias Düsterdick: Also ich glaube, aber das hätte der vor zehn Jahren so nicht gemacht.
Tobias Düsterdick: Also wie gesagt, ich kenne den ja noch aus Dresdner Zeiten und da war das ja
Tobias Düsterdick: schon so, da war ja nochmal von seinem persönlichen Reife gerade nochmal noch ein ganz, ganz anderer.
Tobias Düsterdick: Also insofern fand ich das gut, ich fand es schön, dass er sich entschuldigt
Tobias Düsterdick: hat, aber hey, wie er schon richtig gesagt hat, wer die Verantwortung übernimmt,
Tobias Düsterdick: der kann auch Fehler machen.
Martin van Elten: Ja, noch ein anderer Führungsspieler fällt mir gerade ein. Habt ihr das mit
Martin van Elten: Martin Mendel mitbekommen?
Martin van Elten: Ist ja aktuell dieses Zeitspiel sehr in der Diskussion. Und jetzt hat man ja
Martin van Elten: die Regel verschärft mit den Festhalten des Balls.
Martin van Elten: Und es gab ja dann auch nochmal einen indirekten Freistoß.
Florian Dawin: Ich habe das im Stadion gar nicht gecheckt, ehrlich gesagt. Und habe es heute
Florian Dawin: erst woanders gehört und verstanden, was das Problem war.
Tobias Düsterdick: Ich glaube, das war ja so. Ich glaube, das war, glaube ich, kurz vor Ende,
Tobias Düsterdick: wo er dann irgendwie den Ball hat nochmal fallen lassen und dann am Fuß geführt
Tobias Düsterdick: hat, um dann halt eben nicht dieses Zeitspiel herbeizuführen.
Tobias Düsterdick: Aber ich glaube, das war erst ein bisschen später.
Florian Dawin: Nee, das ist diese Fünf-Sekunden-Regel, ne? Also, oder acht Sekunden.
Florian Dawin: Man muss, wenn die nach drei Sekunden, zeigt der Schiedsrichter an,
Florian Dawin: du hast jetzt nur fünf Sekunden, um eben den Ball abzuspielen,
Florian Dawin: den Abschluss auszuführen.
Florian Dawin: Und wenn das nicht passiert, dann kriegst du halt eben nicht wie früher indirekten
Florian Dawin: Freistoß, was ja schon eine sehr hohe Bestrafung war, eben nur den Eckball.
Florian Dawin: Was aber auch immer schon eine gute Chance ist für eine Mannschaft.
Martin van Elten: Ja, also wie gesagt, ich finde, man muss was gegen das Zeitspiel tun,
Martin van Elten: aber es machen alle und es ist natürlich auch eher immer die Mannschaft,
Martin van Elten: die spielerisch schwächer ist.
Martin van Elten: Und ich weiß nicht sowieso, das sollten wir vielleicht nochmal mit einem anderen Mal diskutieren.
Martin van Elten: Ich finde auch, dass dieses Zeitspiel generell schwieriger geworden ist,
Martin van Elten: dadurch, dass man so viele Wechsel hat und das Spiel damit schneller ist über die 90 Minuten.
Martin van Elten: Naja, okay, vielleicht nochmal zu dem, was Matze Heydrich gesagt hat.
Martin van Elten: Er hat ja gesagt, der Staffelfavorit.
Martin van Elten: Seht ihr das auch so, dass Hansa Rostock der Favorit ist?
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall. Also ich denke, dass Hansa Rostock, die haben eine richtig,
Tobias Düsterdick: richtig starke Mannschaft zusammen.
Tobias Düsterdick: Die haben sich nochmal richtig, richtig gut jetzt auch nochmal neu verstärkt.
Tobias Düsterdick: Also von dahin gehend, es ist schon auch ein Staffelfavorit.
Florian Dawin: Ich denke, dass sie mit zu den Favoriten zählen. Sie haben die Rückrunde richtig
Florian Dawin: gut gestaltet, sind fast so schon auf den Relegationsplatz gekommen.
Florian Dawin: Daniel Brinkmann, den sie da geholt haben aus Paderborn, der scheint wirklich
Florian Dawin: ein guter Trainer zu sein.
Florian Dawin: Haben nochmal mit Kraus und Vogelsammer zwei richtig starke Spieler dazu geholt.
Florian Dawin: Aber die dritte Ligasaison ist lang. Da kann auch viel passieren.
Florian Dawin: Das muss man ja auch dazu sagen.
Martin van Elten: Ja, absolut.
Tobias Düsterdick: Ja genau und die dritte Liga zeichnet ja auch irgendwie dadurch aus,
Tobias Düsterdick: dass ja im Kern jedes Team, auch jedes andere Team ja halt auch schlagen kann
Tobias Düsterdick: und das macht ja auch die dritte Liga, wie ich finde ja so sehr attraktiv einfach,
Tobias Düsterdick: also weil das noch richtig echter Fußball ist und auch richtiger,
Tobias Düsterdick: ja auch so Fußball, wie man den halt auch noch von früher so kennt.
Martin van Elten: Ja, Matze Heydrich hat ja auch es angesprochen, das Haus war voll das hatten
Martin van Elten: wir ja schon lange nicht mehr, dass ein Spiel ausverkauft wird,
Martin van Elten: ich glaube das letzte Spiel, was offiziell ausverkauft war, war im DFB-Pokal
Martin van Elten: gegen Borussia Mönchengladbach vor einem Jahr,
Martin van Elten: wie fandest du denn die Stimmung im Stadion Florian?
Florian Dawin: Ich fand die Stimmung richtig gut also die Heimseite unsere Kurve war richtig laut,
Florian Dawin: Hansa Seite dann auch als sie dann aktiv waren, die haben ja ein bisschen verzögert
Florian Dawin: angefangen und das ging eigentlich fast durchgehend mit sehr brachialen, lauten Gesängen.
Florian Dawin: Da war eine super Stimmung und man hat gemerkt, die Leute haben dieses Spiel herbeigesehnt,
Florian Dawin: nach der für manche lange Pause mit einem super attraktiven Gegner,
Florian Dawin: dann aber auch einfach die letzten Wochen in der Vorbereitung mit diesem Glennaven-Spiel
Florian Dawin: oder dem Spiel in Glennaven.
Martin van Elten: Bei Glennaven?
Florian Dawin: Ja, bei Glennaven. bei Glanowin und dann eine recht gute Vorbereitung,
Florian Dawin: das Mönchengladbach-Spiel mal ausgeklammert.
Florian Dawin: Also das war eine Bombenstimmung.
Martin van Elten: Also ich denke auch, die Leute waren heiß. Auch wenn ich es immer interessant
Martin van Elten: finde, wie lange es bei uns dauert, bis wirklich mal ein Spiel ausverkauft ist.
Martin van Elten: Also es muss ja schon sehr, sehr viel zusammenkommen. Und sehr,
Martin van Elten: sehr viele Exil-O-Fans müssen dann irgendwie ins Erzgebirge kommen.
Martin van Elten: Und man darf ja auch nicht vergessen, normalerweise haben wir in den Ferienzeiten
Martin van Elten: immer ein Zuschauerproblem.
Martin van Elten: Also wir haben auch gerne mal weniger Zuschauer, weil da noch eben Sommerferien sind.
Martin van Elten: Und ja, von daher ist es halt umso beachtlicher. und Matze hat natürlich wieder
Martin van Elten: den Aufruf nochmal ins Stadion gegen Havelse zu kommen schön platziert bei uns, oder?
Florian Dawin: Das hat er super gemacht das nutzt er, er ist da echt Profi drin,
Florian Dawin: kleiner Side-Fact, der mir noch einfiel vor uns saßen ja die Leute von der Ostsee-Zeitung
Florian Dawin: und der, der den Ticker da gemacht hat,
Florian Dawin: selbst der konnte man von hinten ansehen, dass er die Lautstärke schon am Anfang
Florian Dawin: echt beeindruckend fand und der kennt ja,
Florian Dawin: von Hansa heimspielen und von anderen Auswärtsspielen auch schon gut laut stecken.
Florian Dawin: Also es war scheinbar auch für die echt laut.
Martin van Elten: Noch im Stadion eine Geschichte. Zur zweiten Halbzeit hat sich Hansa Rostock umgezogen. Florian?
Florian Dawin: Ja, das fing da ja so fünf Minuten vor Halbzeitpfiff an, dass dann die Fahnen,
Florian Dawin: sich wegfahren, Elemente wurden dann halt eben da über den Leuten verteilt und
Florian Dawin: da war einem schon irgendwie klar, dass da was kommen wird, Also dass da Pyrotechnik kommen wird.
Florian Dawin: Wir hatten noch so ein bisschen spekuliert, machen die das jetzt noch in der
Florian Dawin: Halbzeit oder vor der Halbzeit, weil es schon recht früh war.
Florian Dawin: Und dann hat es ja sofort zum Anpfiff oder kurz nach Anpfiff dann auch irgendwie
Florian Dawin: wirklich also einiges am Pyro gegeben.
Florian Dawin: Also ob jetzt Rauch dabei, da war eine Rakete, hat das ganze Feuerwerk und auch
Florian Dawin: Bengalis über den ganzen Block verteilt.
Florian Dawin: Wurde auch, glaube ich, zwei Minuten unterbrochen und dann ging es aber auch weiter.
Martin van Elten: Ja, also mein Moment war ja, dass die Pressesprache dann aufstehen und erst
Martin van Elten: mal ein Video gemacht hat.
Martin van Elten: Also das ist immer wieder amüsant, auch wie Hansa das selber so sieht.
Martin van Elten: Und ja, also natürlich ein krasser Mob einfach.
Martin van Elten: Und vielleicht nochmal zur Stimmung.
Martin van Elten: Ich meine, im neuen Stadion ist es schon sehr schwierig, gegen so einen geschlossenen
Martin van Elten: Mob auch gegenzuhalten für die Heimfans, weil irgendwie der Gästeblock fast so groß ist wie OP.
Florian Dawin: Naja, das stimmt.
Tobias Düsterdick: Ja, aber ich glaube halt auch, dass Hansa Rostock einfach auch eine richtig
Tobias Düsterdick: geile Fanszene einfach auch hat.
Tobias Düsterdick: Also ich meine, die sind ja so ein bisschen vergleichbar jetzt mit Dynamo Dresden.
Tobias Düsterdick: Also Dynamo Dresden ist halt glaube ich dann nochmal so ein bisschen krasser,
Tobias Düsterdick: aber ich glaube, weil wenn Hansa Rostock für die ist das ja auch ein Highlight-Spiel gewesen.
Tobias Düsterdick: Ich meine, das ist ja ein Saisonauftakt gewesen, das ist ein Ostderby gewesen.
Tobias Düsterdick: Also da sind ja schon die Harten der Harten mitgekommen.
Martin van Elten: Apropos Derby. Florian, wer waren denn die Einlaufkinder?
Florian Dawin: Ah, da waren doch Kinder vom Lauterer...
Martin van Elten: Lautere SV Viktoria, genau.
Florian Dawin: Ja, lautere SV Viktoria waren die Einlaufkinder, was natürlich auch so ein kleiner
Florian Dawin: Wink in Richtung Empor, lauter, a.k.a. Hansa Rostock war.
Martin van Elten: Ja, ich fand auch schön, ist jetzt vielleicht auch noch eine Anekdote,
Martin van Elten: aber ich fand auch schön, wie unser
Martin van Elten: Startensprecher dann ja auch den neuen Sponsornamen dann davor nannte.
Martin van Elten: Ich glaube, es hat ihm auch so ein bisschen, ja, sowas gekostet und sich daran
Martin van Elten: zu gewöhnen und so weiter.
Martin van Elten: Und er dann auch so die Moderation anfing mit, früher wäre es ein Erzgebix-Derby gewesen. Ja, absolut.
Tobias Düsterdick: Ja, aber ich denke, ich glaube, das Wichtige ist ja eigentlich so ein bisschen,
Tobias Düsterdick: das wollte ich heute eh nochmal sagen, ich meine, ich habe mir das letzte nochmal
Tobias Düsterdick: angeguckt, ich meine, es ist ja einfach auch mega cool, dass irgendwie jetzt
Tobias Düsterdick: Aue jetzt so viele coole neue Sponsoren gewonnen hat oder auch,
Tobias Düsterdick: dass viele ihr Sponsoring auch ausgebaut haben.
Tobias Düsterdick: Und bei Aue braucht das. Also ich denke halt auch, dass wir einige Neuzugänge
Tobias Düsterdick: hätten gar nicht holen können ohne irgendwelche externen Sponsoren.
Martin van Elten: Naja, also auf Dauer wird der Etat sicherlich sinken, weil man ja auch gerade
Martin van Elten: zum Beispiel die Stadionpacht wieder gestundet bekommen hat für den Kreis.
Martin van Elten: Und das wird ja nicht ewig so gehen.
Martin van Elten: Wobei man natürlich beim Sponsoring schon einiges mehr reinholt.
Martin van Elten: Aber aktuell ist dann der größte Faktor, wo die Geldschraube noch zu drehen
Martin van Elten: ist, all die Zuschauereinnahmen.
Tobias Düsterdick: Genau, die Zuschauereinnahmen und B auch das Sponsoring.
Tobias Düsterdick: Weil ohne das Sponsoring hätten wir auch den Julian Goodtour nicht holen können.
Martin van Elten: Ja, naja, so klar, aber das Sponsoring und die Zuschauerinnahmen geben ja auch
Martin van Elten: oft Hand in Hand, weil je mehr Zuschauer du hast, desto attraktiver bist du
Martin van Elten: für Sponsoren oder hast natürlich auch damit mehr Mittelständler,
Martin van Elten: die grundsätzlich das vorstellen können, dann auch dem Verein was zu geben.
Tobias Düsterdick: Exakt.
Martin van Elten: Gut, habt ihr sonst noch was zum Spiel? Florian, vielleicht das Medieninteresse,
Martin van Elten: das war schon riesig an dem Spiel.
Florian Dawin: Das war Wahnsinn. Also es gibt ja nach dem Spielabpfiff kann man 30 Minuten
Florian Dawin: in der Mixed Zone eben seine Interviews führen,
Florian Dawin: weil dann ja die Pressekonferenz anfängt, eine halbe Stunde nach dem Spielende.
Florian Dawin: Und diesmal hast du es, Martin, ja tatsächlich auch nur geschafft,
Florian Dawin: ein Interview zu führen mit Matze Heydrich,
Florian Dawin: weil da einfach bei uns waren mindestens acht Leute, die von der halbischen
Florian Dawin: Presse sozusagen, unterwegs waren.
Florian Dawin: Hansa hatte auch nochmal, keine
Florian Dawin: Ahnung, alleine die Ostsee-Zeitung war mit drei oder vier Leuten dabei.
Florian Dawin: Dann war witzigerweise neben uns stand dann in der Maxson auch noch die aus
Florian Dawin: dem Saarland, Saar News, glaube ich, Radiosender oder Zeitung,
Florian Dawin: hatten wir so ein bisschen,
Florian Dawin: gemunkelt, warum die denn da sind, ob das jetzt daran liegt,
Florian Dawin: dass die im Cottbus gespielt hatten am Tag vorher und dann das einfach noch mitgenommen haben,
Florian Dawin: das Spiel, oder an Julian Günther Schmidt als ehemaligen Saarbrücker-Spieler
Florian Dawin: oder Oder vielleicht auch einfach, weil Saarbrücken ja auch ein Mitfavorit ist für den Staffeltitel.
Florian Dawin: Und das war schon Wahnsinn.
Martin van Elten: Ja, also ich glaube auch, das ist interessant, wie viel Interesse es dann an
Martin van Elten: so einem Spiel gibt. Klar ist es auch ein Knaller und so weiter.
Martin van Elten: Und ich finde ja auch, es ist ja auch eine Neuerung, dass jetzt auch diese Spiele
Martin van Elten: wieder sonntags vom MDR übertragen werden können.
Tobias Düsterdick: Das ist natürlich wirklich richtig, richtig cool. Also ich meine,
Tobias Düsterdick: letztlich gesehen, also sind wir doch mal ehrlich, also so Bezahlfernsehen,
Tobias Düsterdick: das macht ja auch niemandem wirklich, wirklich Spaß, oder?
Martin van Elten: Naja, ich glaube halt schon, das haben mittlerweile viele von unseren Fans.
Martin van Elten: Das ist ja auch so eine Erklärung, warum die Zuschauerzahlen so sind, wie sie sind.
Martin van Elten: Dass die Leute dann vielleicht doch lieber Freitagabend auf der Couch sitzen
Martin van Elten: oder Sonntagabend oder so.
Martin van Elten: Und das Free-TV oder MDR ist natürlich für die Sponsoren Gold wert.
Martin van Elten: Die Reichweite, die hat ja niemand im Pay-TV.
Martin van Elten: Und ich weiß nicht, ob ihr das wisst, aber die Fernsehquoten,
Martin van Elten: die werden ja auch immer nur auf die Sendegebiete gemessen.
Martin van Elten: Das heißt, beim MDR weiß man gar nicht so genau, wie viele das überhaupt bundesweit gucken.
Tobias Düsterdick: Ach, echt jetzt? Ach, krass.
Martin van Elten: Das ist bei den dritten Programmen wirklich so.
Florian Dawin: Ich wechsle manchmal zum MDR, wenn ich auf die Magenta-Leute gar keinen Bock mehr habe.
Florian Dawin: Wie beim Cottbus-Spiel, da konnte ich mir das nicht mehr anhören,
Florian Dawin: das Gelobhudel von Nils Pedersen zum FC Hansa bis zu Energie Cottbus.
Florian Dawin: Das war ein bisschen anstrengend.
Martin van Elten: Gut, dann kommen wir mal zum nächsten Spiel. Das ist am Samstag gegen den SSV Ulm.
Martin van Elten: Und der SSV Ulm ist schwierig in die Saison gestartet, sind ja Zweitliga-Absteiger,
Martin van Elten: die haben 1 zu 3 bei Wien-Wiesbaden verloren und ich glaube, das Krasseste ist auch,
Martin van Elten: dass ihr langjähriger Kapitän jetzt Joe Reichert, der musste mit einem Kreuzbandriss
Martin van Elten: ausgewechselt werden, also heute kam dann die Diagnose rein,
Martin van Elten: und ich glaube, Ulm ist so ein bisschen eine Wundertüte mit 15 Neuzugängen und
Martin van Elten: 16 Abgängen, aber auch zwei alten Bekannten. Tobias.
Tobias Düsterdick: Nämlich einer von denen ist Paul Philipp Besong.
Martin van Elten: Und der andere?
Tobias Düsterdick: Oh Gott, jetzt hast du mich aber hart erwischt.
Martin van Elten: Den kennst du auch aus Jena.
Tobias Düsterdick: Ach nein, warte, warte, oh nein, jetzt, das müssen wir schneiden.
Martin van Elten: Elias Löder natürlich.
Tobias Düsterdick: Ach, natürlich, Elias Löder, den ich so gerne hier in Aue auch gesehen hätte.
Tobias Düsterdick: Und Lukas Röser, das ist ja zwar kein Neuzugang, aber den kenne ich auch noch aus Dresden.
Martin van Elten: Ja, also das vielleicht zum Kader, die sind rund erneuert und damit natürlich
Martin van Elten: auch so ein bisschen eine Wundertüte, oder Florian?
Florian Dawin: Definitiv eine Wundertüte, zumal sie ja auch davor nicht lange in der dritten Liga waren.
Florian Dawin: Sie haben ja direkt den Durchmarsch gemacht aus der Regionalliga in die dritte
Florian Dawin: Liga und dann in die zweite Liga, wenn ich mich recht entsinne.
Florian Dawin: Und da ist ja dann auch sowieso im Gesamtverein noch keine Kontinuität.
Florian Dawin: Und dementsprechend ist das super schwer einzuschätzen, wie stark die sind.
Florian Dawin: Oder auf das unser Spiel gesehen oder auf die Gesamtgesong gesehen.
Florian Dawin: Mal schauen. Und ich hoffe natürlich, dass wir die drei Punkte mitnehmen.
Tobias Düsterdick: Ja, also ich muss natürlich immer gucken bei Aue und Auswärtsspieler.
Tobias Düsterdick: Ich bin ja jetzt auch schon über zehn Jahre jetzt bei Aue mit dabei.
Tobias Düsterdick: Das ist jetzt ja so ein bisschen, dass so Aue hat ja nun kaum ein Auswärtsspiel
Tobias Düsterdick: gewonnen. Deswegen bin ich da immer ein kleines bisschen kritisch.
Florian Dawin: Ich bin Optimist einfach. Das muss jetzt sein.
Martin van Elten: Ja, also das letzte Spiel war, glaube ich, 2-2. Da waren die schon ein Aufschießkandidat.
Martin van Elten: Das war ja auch ein gutes Spiel. auch wenn wir da in der Saison ja auch wieder
Martin van Elten: den Aufstieg verpasst, vermaledeit haben, wie auch immer durch die Auswärtsschwäche.
Martin van Elten: Ich finde interessant, die haben Batista Meier abgegeben. Der war natürlich
Martin van Elten: jahrelang irgendwie so einer der Topspieler der 2.
Martin van Elten: Und 3. Liga, auch wenn er vielleicht mal eine Durchstrecke hatte.
Martin van Elten: Und ja, also das...
Martin van Elten: Das wird auf jeden Fall ein interessantes Spiel, denke ich, oder?
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall. Ich meine, wann spielen die? An einem Samstag, oder?
Martin van Elten: Samstag.
Tobias Düsterdick: Samstag, okay. Ne, aber mal gucken. Also Ulm ist jetzt ja doch jetzt leider ein bisschen weit weg.
Tobias Düsterdick: Also das heißt, ich werde da jetzt leider nicht hinfahren können.
Tobias Düsterdick: Aber ich werde es mir wieder mal im Fernsehen anschauen.
Martin van Elten: Dann gibt es ja eine DFB-Pokal-Pause. Wir sind ja leider nicht für den DFB-Pokal
Martin van Elten: qualifiziert. und da gibt es ein Freundschaftsspiel und zwar gegen die BSG Chemie Leipzig.
Martin van Elten: Die haben auch ein sehr schönes Spielankündigungsplakat gemacht.
Martin van Elten: Habt ihr das schon gesehen?
Tobias Düsterdick: Freitag wird der Hammer.
Martin van Elten: Freitagabend wird Hammer. Weil das ist ja auch eine Anspielung auf deren,
Martin van Elten: eigenes Motto mit dem es ist ja auch eine Anspielung mit deren eigenen Hackebeil
Martin van Elten: und dem Leutscher Holz und so und das ist schon ganz lustig finde ich.
Martin van Elten: Vielleicht schaffen es ja die einen oder anderen dahin.
Martin van Elten: Das lohnt sich, denke ich, auch sich mal den Alfred-Kunze-Sportpark am Freitagabend
Martin van Elten: unter Flutlicht anzusehen, oder?
Martin van Elten: Tobias?
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall. Ich war jetzt schon öfter dort und ich mag das dort sehr.
Tobias Düsterdick: Es ist eine sehr familiäre Stimmung.
Tobias Düsterdick: Sehr, sehr vernünftige Fans und auch gerade das deutsche Holz drumherum.
Tobias Düsterdick: Das ist ja auch sehr, sehr schön und lädt auch zu vielen Aktivitäten ein.
Martin van Elten: Genau. Dann haben wir noch ein paar kleinere Themen. Und zwar,
Martin van Elten: Florian, du hattest dir den Nachwuchsfördertopf angeschaut.
Florian Dawin: Ja, ich bin darüber gestolpert, diesen Nachwuchsfördertopf der DFL und hatte
Florian Dawin: da irgendwie gar keine Ahnung, wie sich das zusammenstellt.
Florian Dawin: Also erstmal in Summe haben wir für die letzte Saison 125.000 Euro aus diesem
Florian Dawin: Nachwuchsfördertopf bekommen.
Florian Dawin: Damit sind wir von allen Drittligisten so im unteren Drittel.
Florian Dawin: Ganz oben ist Unterhagen mit 300.000, das hat mich jetzt nicht so ganz gewundert.
Florian Dawin: Aber TSV 1860 München mit 255.000, das sind jetzt erstmal so reine nackte Zahlen.
Florian Dawin: Das kann ja jeder auch sich nochmal selber raussuchen.
Florian Dawin: Aber interessant ist eigentlich, wie setzt sich das zusammen?
Florian Dawin: Und zwar ist es so, dass jeder Verein bekommt erstmal mit seinem Leistungszentrum,
Florian Dawin: egal welche Kategorie das ist, ihr habt ja auch verschiedene Kategorien,
Florian Dawin: erstmal einen Sockelbetrag von 100.000 Euro.
Florian Dawin: Und dann gibt es tatsächlich für Einsatzminuten von Spielern weitere Prämien,
Florian Dawin: die werden dann eben berechnet mit einem Faktor, einem unterschiedlichen Faktor
Florian Dawin: und da ist nur das Interessante,
Florian Dawin: dass eben es belohnt wird, wenn ein Spieler in der vierten Saison im Verein
Florian Dawin: ist und dann Spielminuten macht, dann ist die Ausschüttung eben der Faktor mal drei,
Florian Dawin: wenn der in der ersten Saison eben erst im Verein ist und dann Spielminuten
Florian Dawin: macht, dann ist das nur Faktor 1,
Florian Dawin: da wird eben dann die Vereinszugeröhrigkeit eben belohnt, nicht,
Florian Dawin: dass man sich irgendwie kurz in der A-Jugend irgendwie nochmal ein paar Spieler
Florian Dawin: zusammenkauft und diese dann spielen lässt,
Florian Dawin: was man natürlich auch machen kann, weil dieser Fördertopf ist ja nur eine weitere
Florian Dawin: Unterstützung, aber das soll eben honoriert werden, dass man eine Durchgängigkeit
Florian Dawin: hat vom D-Jugendbereich, C-Jugendbereich und dann ist auch noch interessant,
Florian Dawin: da hat die DFL zumindest vielleicht ein bisschen nachgedacht, Das könnte ja mal...
Martin van Elten: Ich muss dich korrigieren. Die dritte Liga ist DFB.
Florian Dawin: DFB. Da ist es nämlich so, dass nur die Einsatzminuten bis zum 33.
Florian Dawin: Spieltag gewertet werden, damit man den Faktor nicht manipulieren kann.
Florian Dawin: Ich meine, wenn man dann eben...
Florian Dawin: Schon gesichert im Mittelfeld wäre und könnte man natürlich seine ganzen Jugendspieler
Florian Dawin: einsetzen und damit natürlich einen höheren Faktor bekommen und mehr Geld einnehmen.
Florian Dawin: Das soll dann ja doch wirklich ein Abbild sein, wie viele Spieler kommen aus
Florian Dawin: dem Jugendbereich in die erste Mannschaft zu Einsatzzeiten.
Martin van Elten: Ich finde ja bemerkenswert, dass Alemannia Aachen gerade mal 97 Euro und 72 Cent bekommen hat.
Tobias Düsterdick: Was?
Martin van Elten: Und dass es ganze drei Vereine gibt, die gar kein NLZ haben.
Martin van Elten: Waldhof, Mannheim, Verl und Aachen.
Martin van Elten: Also anscheinend zumindest nicht das lizenzierte NLZ.
Tobias Düsterdick: Ach krass, irgendwie, aber 97 Euro, was haben die denn gemacht?
Florian Dawin: Na gut, die haben ja kein Nachwuchsleistungszentrum, da hast du schon mal keine
Florian Dawin: 100.000 Euro bekommen und dann haben die vielleicht irgendwie aus ihrem Nachwuchsleistungszentrum
Florian Dawin: eben nur zwei Spieler gehabt, die mal irgendwie fünf Minuten gespielt haben. So wird es sein.
Martin van Elten: Das kann ja schon sein. Aber das Krasse ist ja, das muss man ja auch mal in eine Relation setzen.
Martin van Elten: Ich glaube, dass so die Größenordnung ist, die viele in den Nachwuchs stecken,
Martin van Elten: das geht in die Millionen rein, mit Trainern, mit Auswärtsfahrten,
Martin van Elten: mit Internat und so weiter.
Martin van Elten: Und ich glaube, dass du unter, ja, sagen wir mal, unter der Schwelle von ein
Martin van Elten: paar hunderttausend Euro ja überhaupt gar kein NLZ dir leisten kannst.
Martin van Elten: Und dieser Nachwuchsfördertopf, der deckt ja selbst bei Unterhaching nicht die Kosten für ein NLZ.
Martin van Elten: Also das ist ja selbst bei denen ein Zuschussgeschäft, solange sie keine Spieler
Martin van Elten: in Anführungsstrichen jetzt verkaufen.
Florian Dawin: Das ist richtig. Das ist ein Problem natürlich, weil sie werden,
Florian Dawin: angehalten, einen NLZ zu haben und stecken da viel Geld rein und können dann
Florian Dawin: eben sich eigentlich nur darüber finanzieren, dass die Spieler dann eben in
Florian Dawin: der ersten Mannschaft sich zeigen oder,
Florian Dawin: Also über Wechsel können sie ja eigentlich nur das wieder finanzieren.
Florian Dawin: Und ansonsten müssen sie es auch wieder über den Gesamtetat deckeln, über Sponsoren.
Tobias Düsterdick: Na, ich glaube, der entscheidende Punkt ist ja eigentlich, ich habe es ja mal
Tobias Düsterdick: vor Jahren mal eine sehr, sehr spannende Doku gesehen.
Tobias Düsterdick: Ihr könnt ja mal raten, wie viele Spieler in Relation es eigentlich schaffen,
Tobias Düsterdick: aus dem Nachwuchsleistungszentrum irgendwann mal in der ersten oder zweiten Liga zu spielen.
Martin van Elten: Ja, fast gar keine.
Florian Dawin: Ich glaube unter einem Prozent.
Tobias Düsterdick: Genau. Es waren so circa, es waren glaube ich einer von 100 oder zwei von 100.
Tobias Düsterdick: Also das ist halt eben gar nichts. Und ich meine, da müssen wir jetzt mal ehrlich
Tobias Düsterdick: sein, das sind ja alles auch irgendwie Spieler oder junge Männer oder junge Frauen,
Tobias Düsterdick: die da eigentlich ihre ganze Jugend so ein bisschen dafür opfern,
Tobias Düsterdick: mit der Gewissheit eigentlich, dass sie es wahrscheinlich nicht schaffen werden.
Martin van Elten: Das stimmt.
Florian Dawin: Das ist auf jeden Fall ein krasser Schritt dann immer, weil du dann wirklich viel Opfer hast.
Florian Dawin: Du gehst fünfmal die Woche trainieren, hast noch Schule, deine Freizeit ist
Florian Dawin: wahrscheinlich sehr, sehr gering und deine Freunde sind Feiern oder Sonstiges.
Tobias Düsterdick: Genau, die sind feiern, die sind rauchen, die sind saufen, die ziehen auch weg von zu Hause.
Tobias Düsterdick: Also von dahingehend ist es ja so, da muss man ja auch mal ganz, ganz realistisch sein.
Tobias Düsterdick: Also da muss da halt wirklich ein Enthusiast sein, um das wirklich, wirklich zu wollen.
Tobias Düsterdick: Und es gibt glaube ich auch nicht wenige, die auf diesem Weg einfach irgendwann zerbrechen.
Martin van Elten: Ja genau, aber deshalb achten ja auch gute NLZs oder auch gute Sportgymnasien,
Martin van Elten: gute Sportinternate, die es ja auch viel im Osten gibt, darauf,
Martin van Elten: dass man eben eine duale Karriere macht, dass man dann wenigstens Abitur macht
Martin van Elten: oder im besten Fall dann noch am späteren eine Ausbildung macht.
Martin van Elten: Ich meine, wir hatten ja auch Mastin Sieber mal und da hatten wir es ja auch
Martin van Elten: an seinem Beispiel gesehen.
Martin van Elten: Der hat sich vielleicht als Profi nicht durchgesetzt, aber ist dann sehr zufrieden
Martin van Elten: damit, dass er dann seine Ausbildung gemacht hat und noch studiert hat.
Tobias Düsterdick: Das auf jeden Fall, das auf jeden Fall, ja.
Florian Dawin: Und die müssen auch tatsächlich in einem NLZ Psychologen haben,
Florian Dawin: angestellt haben, die dann eben auch die Kinder, Jugendlichen dabei begleiten,
Florian Dawin: weil sie ja eben neben der Schule noch einen zweiten Job haben.
Florian Dawin: Und da gibt es ja immer wieder mal Schwierigkeiten. Also es ist schon,
Florian Dawin: es wird auch einfach extrem viel investiert seitens der Vereine,
Florian Dawin: aber es klappt natürlich auch sicherlich besser, je besser dein familiäres Umfeld ist.
Martin van Elten: Ja.
Tobias Düsterdick: Na, das auf jeden Fall. Also ich denke, so ein bisschen und insofern ist das,
Tobias Düsterdick: also ist das, was die da ja bezahlen, ja eigentlich auch fast schon,
Tobias Düsterdick: ich meine, was hat unter Hand gekriegt? Bisschen was über 100.000?
Martin van Elten: 300.000.
Tobias Düsterdick: Ich meine, das ist ja dann in Relation auch schon echt, echt wenig.
Tobias Düsterdick: Ich meine, für das, was sie da reinstecken müssen, ich meine,
Tobias Düsterdick: wir kennen auch das Nachwuchsleistungszentrum in Aue, das ist ja auch nur,
Tobias Düsterdick: also das ist ja, also es ist cool, es ist schön, Aber es ist halt auch nur ein kleines Gebäude, oder?
Martin van Elten: Naja, es sind ja die Trainingsfazilitäten, es ist das Internat,
Martin van Elten: es sind die Leute, die da als Erzieher arbeiten, hauptamtliche Trainer.
Martin van Elten: Also hauptamtliche Trainer haben ja nicht alle Vereine. Das ist ja einfach meinem
Martin van Elten: Nachwuchs so der Unterschied.
Martin van Elten: Und das gibt es ja einfach. Es gibt ja einfach hauptamtlich angestellte Leute da.
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall.
Martin van Elten: Interessant ist vielleicht noch in dem Kontext, ihr habt es bestimmt mitgekriegt.
Martin van Elten: Ein ehemaliger Spieler von uns ist ja im Sommer für viel Geld gewechselt.
Martin van Elten: Wisst ihr, wen ich meine?
Florian Dawin: Niklas Kühn hat er nicht.
Martin van Elten: Ja, Niklas Kühn.
Tobias Düsterdick: Ja, stimmt, stimmt, stimmt.
Martin van Elten: Stimmt. Der ist für angeblich rund, sagen wir mal, angeblich 19 Millionen,
Martin van Elten: ist wahrscheinlich sogar noch mehr gewechselt.
Martin van Elten: Und was da jetzt an Aussprungsentschädigungen mit seinen zwei Transfers nach
Martin van Elten: Koma jetzt und dann davor zu Celtic schon bekommen hat, das ist wahrscheinlich
Martin van Elten: schon fast genauso in die Richtung, die sie jetzt aus dem Nachwuchstopf bekommen haben.
Martin van Elten: Also wenn man jetzt grob überschlägt, wird es über 100.000 Euro schon gewesen
Martin van Elten: sein, die er uns eine Saison von ihm eingebracht hat als Ausbildungsentschädigung.
Martin van Elten: Und das ist natürlich auch ein System.
Martin van Elten: Daran siehst du, du musst halt viele Spieler ausbilden, die oft wechseln.
Florian Dawin: Ich hatte ja scherzhaft gesagt damals, als der Transfer von Niklas Kühn über
Florian Dawin: die Bühne ging, kurz danach, oder ja, kurz danach war der Transfer von Julian
Florian Dawin: Gutau, ging er dann über die Bühne, dass dann sozusagen das Geld gleich weiter investiert wurde.
Florian Dawin: Aber da steckt natürlich auch dahinter, dass er sich verpokert hat mit seinem Berater.
Florian Dawin: Aber das ist schon gut, dass man sowas hat. Und das braucht man dann zwischendurch mal.
Tobias Düsterdick: Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich genau denselben guten Gedanken hatte wie du.
Martin van Elten: Ja, aber ich denke, so Gespräche laufen einfach länger.
Martin van Elten: Selbst wenn er sich jetzt verpokert hat, in Anführungsstrichen,
Martin van Elten: dann wird er auch schon mal früher Kontakt bestanden haben. Vielen Dank.
Martin van Elten: Die Berater kommen ja da nicht an und sagen, ey, braucht ihr einen neuen Spieler.
Tobias Düsterdick: Aber halt, ich habe noch eine andere Frage und zwar, eigentlich wollte doch
Tobias Düsterdick: auch, wollte nicht auch Mika Clausen eigentlich wechseln oder hat er sich auch
Tobias Düsterdick: verpokert oder hat er uns seine Verletzung jetzt in die Karten gespielt?
Martin van Elten: Also ich würde sagen, Mika Clausen, das Gerücht hat ja Matze Heidrich klauen
Martin van Elten: deutlich dementiert, wobei das natürlich auch Interpretationsspielraum geboten
Martin van Elten: hat. Also es heißt ja nicht, dass sich der Berater umhört oder was. Oder die Beraterfirma.
Martin van Elten: Aber ja, erstmal ein Spieler, der nicht fit ist oder in der Transferphase verletzt
Martin van Elten: ist, er hat es einfach schwer zu wechseln.
Martin van Elten: Und vielleicht ist ja jetzt auch
Martin van Elten: die neue Strategie, dass er sich durch Ablösefrei dann empfiehlt oder so.
Tobias Düsterdick: Das kann natürlich sein. Aber ich bin natürlich sehr, sehr froh,
Tobias Düsterdick: dass Micah Clausen jetzt auch geblieben ist.
Martin van Elten: Wir hatten ihn ja gerade vergessen. Hast du noch ein, zwei Sätze zu Julian Gutau? Gutau.
Tobias Düsterdick: Ah, das stimmt. Julian Gutau ist ja eigentlich so ein bisschen so unser Königstransfer.
Tobias Düsterdick: Also ich meine, ist ein echt sehr, sehr gefährlicher Stürmer.
Tobias Düsterdick: Der ist schnell, der ist relativ kopfbar stark, der hat eine auch gute offensive Übersicht.
Tobias Düsterdick: Also es ist ein anderer Stürmertyp als Marcel Bär. Also das ist so eher so.
Tobias Düsterdick: Aber ich glaube, dass Marcel Bär und Gutau einfach sehr gut miteinander harmonieren können.
Martin van Elten: Florian?
Florian Dawin: Ich glaube, dass es ein ein wichtiger Transfer auch gewesen.
Florian Dawin: Zumindest, wenn ich es jetzt mal mit dem Spiel von gestern sehe.
Florian Dawin: Weil das hat man ja schon gesehen, dass den Spielern, die jetzt da gestern in
Florian Dawin: der Offensive standen, also Julian Günther Schmidt,
Florian Dawin: Marvin Stefaniak, Erik Weinauer, fehlte ja auch so eine gewisse Durchschlagskraft.
Florian Dawin: Natürlich ist das jetzt nur der Blick von einem Spiel, aber er hat halt einfach
Florian Dawin: schon ein bisschen mehr Erfahrung da in der dritten Liga. Wobei Julian Günther
Florian Dawin: Schmidt auch viel Erfahrung hat.
Florian Dawin: Aber es könnte noch was sein.
Florian Dawin: Und dann hoffe ich natürlich auch noch immer auf Marcel Bär,
Florian Dawin: wenn der zurückkommt, dass der dann nochmal richtig die Liga rockt.
Tobias Düsterdick: Ja, vor allen Dingen aber auch, es ist ja auch so gewesen, gerade so ein Guthau,
Tobias Düsterdick: wie der euch gerade schon gesagt ist, der bringt halt auch wirklich echt viel
Tobias Düsterdick: Erfahrung mit, hat aber auch so einen gewissen Stallgeruch im Osten.
Tobias Düsterdick: Ihr könnt ja mal raten, was sein Jugendverein gewesen ist.
Martin van Elten: Das weiß ich natürlich, ist der HFC.
Tobias Düsterdick: Na, ja, aber was ist denn allererster Verein gewesen?
Florian Dawin: Magdeburg.
Tobias Düsterdick: Ach nee, da würden die den hassen. Da würden die den hassen alle in Halle.
Martin van Elten: Also was gibt es denn in Halle für Vereine?
Martin van Elten: Einheit?
Tobias Düsterdick: Ja, Alter, du bist echt krass, das stimmt, du hast recht. Dein erster Verein
Tobias Düsterdick: ist die SG Einheit Halle gewesen.
Tobias Düsterdick: Genau, und ist dann zu Freiburg gewechselt und dann zum TSV 1860 München.
Tobias Düsterdick: Und das Krasse ist ja, Der Mann ist ja auch noch keine 100 Jahre alt.
Tobias Düsterdick: Also ich meine, der ist 1999 geboren, der ist 25, der ist im besten Alter.
Tobias Düsterdick: Also ich glaube, wenn der fit bleibt, dann kann der echt ein geiles Duo mit Marcel Baer bilden.
Martin van Elten: Absolut. Wir haben auch im Sommer einen großen Abgang zu verzeichnen gehabt,
Martin van Elten: Florian. Unser kaufmännischer Geschäftsführer ist abgetreten.
Florian Dawin: Ja, genau. Olaf Albrecht hat ja zum 30.06.
Florian Dawin: Aufgehört und diese Stelle ist tatsächlich immer noch frei.
Florian Dawin: Ja, da bräuchte der Verein jemand. Ich hatte nur Gerüchte gehört oder Presseberichte,
Florian Dawin: dass die Geschäftsführerin von Unterhaching, wenn ich es richtig weiß,
Florian Dawin: im Gespräch war, die da aber noch bei Unterhaching eben im Job war.
Florian Dawin: Und da hat man jetzt so in letzter Zeit gar nichts mehr von gehört.
Florian Dawin: Ist natürlich auch nicht vorderste Front, Spieler, Transfers und Sonstiges,
Florian Dawin: aber die Position muss ja auch früher oder später besetzt werden.
Martin van Elten: Bist du sicher, dass es unter Haring war? Ich dachte, das war irgendein anderer bayerischer Verein.
Florian Dawin: Es kann auch ein anderer bayerischer Verein gewesen sein.
Martin van Elten: Aber wie das immer mit Gerüchten so ist. Bayreuth.
Tobias Düsterdick: Das war Bayreuth, ja.
Martin van Elten: Wie das immer so mit Gerüchten ist. ja,
Martin van Elten: solange das nicht fix ist und ich denke auch, dass einfach sehr viel Verantwortung
Martin van Elten: ist und es muss ja auch jemand sein, der im Prinzip mal ein wirtschaftliches
Martin van Elten: Unternehmen geführt hat es geht ja jetzt auch um die wirtschaftliche Seite,
Martin van Elten: und was ich auch ganz interessant finde, Olaf Albrecht ist ja auch ein Radsportfunktionär
Martin van Elten: in Gera immer gewesen, jetzt jahre, ne,
Martin van Elten: weiß nicht, ob du das wusstest, Florian.
Florian Dawin: Nee, das wusste ich nicht. Das ist spannend. Im Fußball tummeln sich dann doch
Florian Dawin: scheinbar mehr Radsportfans verantwortlich, als man so denkt. Martin?
Martin van Elten: Ich glaube, er war insgesamt, genau, 30 Jahre war er sogar beim SSV Gera.
Martin van Elten: Ja, es gibt ja auch, das habe ich jetzt auch diese Woche mitbekommen,
Martin van Elten: es gibt ja auch in Gera so einen Fanclub, der jetzt auch bei der Tour de France war.
Martin van Elten: Der Schachclub, Fanclub von Maximilian Schachtmann, die uns dann auch geschrieben
Martin van Elten: haben. Ja, wir sind auch eure Fans.
Martin van Elten: Lustig auf jeden Fall, was es da so für Connections auch gibt von Leuten,
Martin van Elten: die dann bei der Tour de France sind und so weiter.
Martin van Elten: Vielleicht sehen wir dann ja auch irgendwann mal, oh ja, irgendwo auf Tour de France Straßen.
Florian Dawin: Aber du hast natürlich auch noch recht mit deiner anderen Einordnung grundsätzlich.
Florian Dawin: Es ist eine wichtige Position.
Florian Dawin: Er muss sich mit Marktwirtschaft auskennen.
Florian Dawin: Gerade bei unserer finanziellen Lage muss man da Kenntnisse und Fähigkeiten haben.
Florian Dawin: Und das ist natürlich auch wiederum etwas, was man nicht mal so aus der schnellen Hüfte verpflichtet.
Florian Dawin: Da müssen ja verschiedenste Gespräche stattfinden und der Vorstand muss sich
Florian Dawin: dann ja auch irgendwo einig sein, dass man dann diesen Geschäftsführer oder
Florian Dawin: die Geschäftsführerin einsetzt.
Martin van Elten: Ja, vor allem die Geschäftsführung ist ja auch eine der hauptamtlichen Aufgaben
Martin van Elten: und jetzt kein Ehrenamt wie der andere Vorstand, das ist ja auch so eine gewisse Asymmetrie immer,
Martin van Elten: dass ja ein ehrenamtlicher Vorstand hauptamtliche Geschäftsführer kontrolliert
Martin van Elten: oder halt Weisungen teilen kann.
Florian Dawin: Oder halt einsetzt überhaupt erstmal. Da ist man ja auch davon abhängig,
Florian Dawin: wie gut unser ehrenamtlicher Vorstand da eben Kenntnisse und Einschätzungen
Florian Dawin: in diesen Bereichen hat.
Martin van Elten: Ja, wir sind ja ein Podcast. Ich kann auch mal direkt einen Podcast-Tipp machen
Martin van Elten: wir noch in die Show-Notes rein.
Martin van Elten: Es gab bei dem Gera-Stadtgeflüster ein spannendes Gespräch mit Olaf Albrecht,
Martin van Elten: wo er auch so erzählt, wie er als Leistungssportler im Boxen war und dann halt Radsportfunktionär.
Martin van Elten: Und dass er jetzt dann im Fußball gelandet ist über das Sponsoring von Köstritzer
Martin van Elten: oder halt der Bitburger Brauerei-Gruppe.
Martin van Elten: Er war ja dann in Zwickau Geschäftsführer und bei Aue, das könnt ihr euch gerne mal anhören.
Martin van Elten: Ich fand es auch ziemlich interessant, das Gespräch.
Tobias Düsterdick: Cool. Vielen Dank für deinen Tipp.
Martin van Elten: Ja, dann haben wir noch eine Bitte.
Martin van Elten: Und zwar, wenn ihr noch eure Stickerz-Pakete bestellen wollt.
Martin van Elten: Also es gibt noch Stickerz-Pakete.
Martin van Elten: Ein cooles Stickerz-Set. Also sehr viele Motive.
Martin van Elten: Es gibt auch einen Sticker von unserem Podcast. Den werdet ihr sicherlich dann
Martin van Elten: auch bekommen, wenn ihr dann danach fragt.
Martin van Elten: Und könnt ihr gerne noch bestellen. Das Ganze am besten dann über Instagram.
Martin van Elten: Das seht ihr dann ja auch bei unserer Instagram Seite.
Martin van Elten: Also viel Spaß beim Bestellen und es gibt auf jeden Fall noch Stick-Ads für alle.
Tobias Düsterdick: Und der Typ, der das macht, der ist auch echt cool.
Martin van Elten: Ja. Viele Grüße von Maulwurf. Und dann, wir freuen uns ja auch immer über Kommentare von euch.
Martin van Elten: Ganz interessant ist dann auch die Funktion, ihr könnt auch in Spotify direkt
Martin van Elten: kommentieren und von anderen Leuten die Kommentare kommentieren.
Martin van Elten: Also, wenn ihr euch gerne mit uns in Kontakt treten wollt, macht das gerne direkt
Martin van Elten: über Spotify oder geht auf die Webseite vom Aue Podcast oder schreibt uns bei
Martin van Elten: den sozialen Netzwerken.
Martin van Elten: Wir nehmen natürlich auch noch gerne eure Saisonwetten bis Ende August in Empfang,
Martin van Elten: also für den Auer Nachwuchs.
Martin van Elten: Gebt gerne eure Saisonwette ab, bisher ist relativ wenig reingekommen, denkt dran.
Martin van Elten: Und wir haben auch einen Kommentar bekommen, den ich gerne nochmal vorlesen
Martin van Elten: wollte von Laura und zwar hatte sie gesagt, dass beim Fantreff zwei Polizisten
Martin van Elten: waren auf dem Fahrrad, die aber nur Fotos gemacht haben anstatt was anderes
Martin van Elten: und das finde ich auch interessant,
Martin van Elten: weil wir uns letztes Mal gefragt haben, ob da Polizei war.
Martin van Elten: Und ich muss ehrlicherweise sagen, ich glaube auch, dass als wir nochmal reingegangen
Martin van Elten: sind, dann stand da schon noch ein bisschen Polizei am Eingang oder so,
Martin van Elten: also aber auf jeden Fall ja nicht in dem Maße, wie man es in Deutschland hätte
Martin van Elten: erwartet, oder Florian?
Florian Dawin: Nee, überhaupt nicht, das war ja dieser Sachsen-Pokal-Charakter,
Florian Dawin: der da einfach herrschte und wo dann der Kommentar da stand,
Florian Dawin: erinnerte ich mich dran, dass wir die an der Kreuzung da,
Florian Dawin: oder in der Nähe von der Kreuzung, wo dieser Tesco war,
Florian Dawin: gesehen hatten, aber das war eben nicht präsent und das war ja auch mal ganz schön.
Martin van Elten: Auf jeden Fall ein gutes Erlebnis und ein starker Kontrast zu dem Polizeieinsatz am Wochenende jetzt.
Florian Dawin: Das stimmt, da als dann die überall, wir sind ja schon auf der Autobahn,
Florian Dawin: war ja an jeder Abfahrt, stand dann die Mannschaftswagen an einem Parkplatz
Florian Dawin: war tatsächlich der komplett zugesperrt, also vorne abgesperrt und hinten abgesperrt
Florian Dawin: und auch noch mit einem weiteren Mannschaftswagen,
Florian Dawin: abgesichert, da waren wir uns nicht so sicher, ob da die Fanszene Rostock gerade
Florian Dawin: war oder ob da was vorgefallen war.
Florian Dawin: Aber das war schon wieder ein großes, großes Aufgebot und am Ende gibt es dann
Florian Dawin: doch Pyro und der Mannschaftsbus wird wieder verschönert in die richtige Richtung. Interessant.
Martin van Elten: Da müsste man sich ja auch mal fragen, was hätten sie denn sonst mit den Spreedosen gemacht?
Martin van Elten: Hast du eine Idee, Tobias?
Tobias Düsterdick: Das bestimmt mal in irgendeine Wand gespürt, nehme ich mal an.
Martin van Elten: Ja, ich denke auch mal den Gästeblock verschönert aus ihrer Sicht.
Tobias Düsterdick: Ja, auf jeden Fall.
Martin van Elten: Das ist ja auch immer so ein Off-Topic, aber ich habe jetzt auch noch nichts
Martin van Elten: gehört, dass irgendwie die Klos kaputt sind oder so.
Martin van Elten: Also, ich wäre da gerne, was findet und schicken, aber sonst geht das ja immer
Martin van Elten: schneller, wenn diese Horrorgeschichten kommen.
Florian Dawin: Und sonst war es ja auch tatsächlich gestern um das Spiel herum habe ich jetzt
Florian Dawin: nicht großartig mitbekommen, dass es Probleme gab.
Florian Dawin: Also sowohl am Gästeblock selber, wie im letzten Jahr mit unserer Gegentribüne,
Florian Dawin: der Ecke da und sonst auch nicht.
Florian Dawin: Sie hatten Probleme am Eingang und sind deswegen später bekommen.
Florian Dawin: Das wird wahrscheinlich mit dem Pyroschmuggeln zu tun haben.
Florian Dawin: Aber ansonsten war es ja scheinbar recht ruhig. Was ja auch eine schöne Sache ist.
Tobias Düsterdick: Ja, es gab Es gab ein bisschen Probleme auf der Rückfahrt, dass der Rostock-Fans gepöbelt haben sollen.
Tobias Düsterdick: Aber das gehört leider, leider mit dazu.
Martin van Elten: Naja, wir sollten es schon klar benennen. Es geht um rassistische Äußerungen
Martin van Elten: gegenüber normalen Zugreisenden, die bei der Kulturhauptstadt in Chemnitz waren.
Martin van Elten: Und sowas geht einfach gar nicht.
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall.
Martin van Elten: Das hat ja auch nichts mit dem Fußball zu tun, dass man sich dann in der Art
Martin van Elten: und Weise daneben benimmt.
Florian Dawin: Das ist halt keine Pöbelei. Das muss man ja auch sagen. Aber traurig, traurig.
Florian Dawin: Aber es ist ja eine allgemeine Tendenz, die es im Moment gibt überall.
Martin van Elten: Gut, dann würde ich sagen, kommt ins Stadion.
Martin van Elten: Wir sehen uns dann gegen Havelse. Ich hoffe auch mal, das ist ja ein Sonntag,
Martin van Elten: dass dann viele Leute das auch schon einplanen.
Martin van Elten: Gerade auch wegen der Zeit, die ja dann auch ein bisschen später ist mit 16.30 Uhr.
Martin van Elten: Ansonsten empfehlt uns weiter und schickt uns eure Saisonwetten.
Tobias Düsterdick: Tobias, Florian auf jeden Fall.
Florian Dawin: Ja so wird es gemacht und damit möglichst viel Geld für eine Jugendabteilung
Florian Dawin: zusammenkommt und Matze auch fröhlich ist, dass das Stadion richtig voll ist.
Martin van Elten: In diesem Sinne bis bald ciao.