Martin van Elten: Hallo und willkommen zum AUE-Podcast. Ja, heute wieder mit mir Martin und Florian. Hallo Florian.
Florian Dawin: Glück auf.
Martin van Elten: Und hallo Tobias.
Tobias Düsterdick: Glück auf.
Martin van Elten: Ja, Jungs, heute fangen wir mit einer ganz einfachen Frage an.
Martin van Elten: Und zwar Florian, du hörst ja sicherlich auch gerne Fußball-Podcasts.
Martin van Elten: Was ist denn dein Lieblings-Fußball-Podcast oder was kannst du unseren Hörerinnen und Hörern empfehlen?
Florian Dawin: Ich empfehle euch auf jeden Fall einen sehr nischigen Podcast,
Florian Dawin: den Hörfehler-Podcast, der sich ja sehr viel mit Fußball und Kultur,
Florian Dawin: aber auch sehr stark mit Geschichte in vielfacher Hinsicht beschäftigt.
Florian Dawin: Und das geht dann ja teilweise in den Interviews, Gesprächen bis Anfang des
Florian Dawin: 20. Jahrhunderts, die Anfänge des Fußball.
Florian Dawin: Ja, ist ein richtig toller Podcast.
Florian Dawin: Und da macht der Nick, macht sich richtig viel Arbeit auch in der Produktion,
Florian Dawin: indem er auch ja sehr viel mit Songs arbeitet, die passend zum Thema sind.
Florian Dawin: Und auch einfach die Tonqualität ist auch sehr gut.
Martin van Elten: Ja, ich finde das auch immer sehr krass, wie viel er so an Einspielern baut und so.
Martin van Elten: Und ja, der Nick ist ja auch Lok-Leipzig-Fan und wohnt mittlerweile im Saarland.
Martin van Elten: Haben wir heute auch wieder einen schönen Ankündigungspunkt ans zuletztes Spiel in Saarbrücken.
Martin van Elten: Viele Grüße auch an Nick, wenn er es hört. Und ich bin da auch schon seit Jahren
Martin van Elten: Unterstützer. Es ist ja auch immer cool, wenn man so einen Podcast nach dem
Martin van Elten: Value-for-Value-Prinzip unterstützen kann.
Martin van Elten: Aber es natürlich dann auch keine Barrieren gibt für Leute, die sich das nicht
Martin van Elten: leisten können oder so. Und Tobias, wie sieht es bei dir aus?
Tobias Düsterdick: Also ich muss ja zu meiner persönlichen Schande gestehen, ich höre ja eigentlich
Tobias Düsterdick: gar keine anderen Fußball-Podcasts.
Tobias Düsterdick: Also ich höre ja sehr viele politische Podcasts und auch sehr viele Gaming-Podcasts.
Tobias Düsterdick: Die Namen darf ich jetzt vermutlich jetzt nicht sagen, oder sehr viele Informations-Podcasts.
Tobias Düsterdick: Aber wenn ich mal einen aussuchen dürfte, dann wäre es der Melanthorn.
Tobias Düsterdick: Denn der Melanthorn, die haben auch wirklich eine sehr hohe Qualität,
Tobias Düsterdick: auch eine sehr hohe Informationsdichte.
Tobias Düsterdick: Also wirklich, das ist ein großes Team, was dahinter steht und wirklich mit
Tobias Düsterdick: einer sehr hohen Soundqualität.
Tobias Düsterdick: Also wenn ich einen anderen Fußball-Podcast hören würde, wäre es vermutlich der Mellanton.
Martin van Elten: Ja, und das ist vielleicht auch ganz interessant für euch. Das war ja auch so
Martin van Elten: ein bisschen so einer der Geburtshelfer-Podcasts. Die haben uns ja auch direkt
Martin van Elten: empfohlen, weil Thomas da den Kontakt hatte.
Martin van Elten: Und wir waren da ja auch, als wir noch in einer Liga mit St.
Martin van Elten: Pauli gespielt haben, regelmäßig irgendwie zu Gast. Genauso auch wie mit dem Padda-Cast damals.
Martin van Elten: Stefan Siemann ist da mittlerweile ja nicht mehr dabei, aber der hatte mir auch
Martin van Elten: so ein paar Tipps für den Einstieg damals gegeben, als wir vor fünf Jahren mittlerweile
Martin van Elten: mit dem Podcast hier gestartet sind.
Martin van Elten: Ja, ich muss die Frage wahrscheinlich auch selber beantworten, oder?
Florian Dawin: Natürlich.
Martin van Elten: Darf ich was empfehlen, was ich selber mache?
Florian Dawin: Ja, wir sind gnädig.
Martin van Elten: Also ich muss natürlich dann jetzt Uranium Fußball, der Podcast sagen,
Martin van Elten: das geht so ein bisschen über den niederländischen Fußball. Mal gucken,
Martin van Elten: wann wir die nächste Folge machen.
Martin van Elten: Ich glaube, Florian kennt den Podcast Wie würdest du es beschreiben?
Florian Dawin: Ja, ihr kommt da in unregelmäßigen Abständen und fast dann in unterschiedlichen
Florian Dawin: Konstellationen mit Daniel Zander und André.
Florian Dawin: Meistens dann ja das Fußballgeschehen aus Holland zusammen.
Florian Dawin: Und das ist schon ganz interessant, wenn man da so ein bisschen so ein Faible
Florian Dawin: für die Liga hat, für die Gegend hat.
Florian Dawin: Ja, das ist schon was Gutes.
Martin van Elten: Ja, aber ich sage natürlich auch noch was anderes und zwar Rasenfunk.
Martin van Elten: Ich weiß nicht, ob alle Leute den Rasenfunk kennen. Da gibt es ja verschiedene Feeds.
Martin van Elten: Da kann man sich Bundesligaspiele anhören, also was zu Bundesligaspielen anhören.
Martin van Elten: Da kann man sich was zu Nationalmannschaften anhören.
Martin van Elten: Es gibt auch einen zum Fußball der Frauen und auch eine Liga-Tour,
Martin van Elten: zweite Liga und internationaler Fußball.
Martin van Elten: Da ist Oranje Fußball auch immer mal wieder dabei. Und ja, ich glaube von Max
Martin van Elten: Jakob Ost, den Gründer, ist auch eine der Promissen, dass es auch irgendwie frei zugänglich ist.
Martin van Elten: Und jeder irgendwie das gibt, was er da geben will. Das ist auf jeden Fall ein
Martin van Elten: cooles und unterstützenswertes Projekt.
Martin van Elten: Und ich muss auch sagen, verfolgt ihr die Bundesliga noch? Ich verfolge es eigentlich,
Martin van Elten: wenn überhaupt, nur noch über den Rasenfunk.
Tobias Düsterdick: Also ich verfolge die Bundesliga, ehrlich gesagt, überhaupt so gut wie gar nicht mehr.
Tobias Düsterdick: Also ich schaue mir das jetzt auf Kicker an, wenn ich jetzt so auf Arbeit fahre oder so.
Tobias Düsterdick: Aber ich habe so ein bisschen jetzt den Kontakt zur Bundesliga verloren.
Florian Dawin: Ich kriege die Bundesliga auch gar nicht mehr.
Florian Dawin: Ich höre selbst auch hier vom Rasenfunk den Podcast zur Bundesliga nicht,
Florian Dawin: selbst bei der zweiten Liga fängt da schon an dass das bei mir nicht mehr so
Florian Dawin: frisch ist da sind es dann eben ausgewählte Vereine, die ich nochmal verfolge,
Florian Dawin: Padercast höre ich immer wieder mal,
Florian Dawin: und die Ligatour von der zweiten Liga und ja Arminia aufgrund der Regionalität
Florian Dawin: hier kriege ich nochmal einiges mit aber ansonsten bin ich viel bei der dritten Liga einfach.
Martin van Elten: Kennst du den 4 zu 3?
Florian Dawin: Ja, 4 zu 3 kenne ich.
Martin van Elten: Und wie findest du es?
Florian Dawin: Ach, ganz launig auf jeden Fall. Das ist ein guter Podcast, finde ich.
Florian Dawin: Die haben auch inhaltlich viele gute Dinge, sind natürlich auch nah dran,
Florian Dawin: in dem sie halt auch oftmals Spieler oder Trainer oder Funktionäre eben dann einladen können.
Florian Dawin: Ich finde, das ist eigentlich eine gute Mischung und mir fällt immer wieder
Florian Dawin: ein, wenn ich das jetzt den höre.
Florian Dawin: Erinnere ich mich an Thomas Wagner, der ist ja mit Host dabei,
Florian Dawin: wir in Hannover in dieser kleinen Presse-Kabine neben uns stand bei Minus,
Florian Dawin: nein Minus gerade waren es ja nicht, aber es war schon,
Florian Dawin: einfach ein räudig kalter und neblicher und unschöner Abend und er saß, stand da neben uns und,
Florian Dawin: es gab keinen Kaffee mehr, keine Getränke und nichts.
Martin van Elten: Und wie er den blauen Engel immer abgefeiert hat, das war auch herrlich.
Martin van Elten: Ich hab das ja auch mal mit den Eigentümern da besprochen, die fanden es auf
Martin van Elten: jeden Fall cool, dass ihm das so gefällt hat und gefallen hat da und dass er
Martin van Elten: da so auch Werbung für gemacht hat.
Martin van Elten: Ja, auf jeden Fall ein ganz cooler Typ, wenn man den nochmal so erlebt.
Martin van Elten: Dann gehen wir mal in die Spiele. Und zwar, wir haben den ersten Sieg der Saison
Martin van Elten: gefeiert. Ein 2 zu 1 gegen Havelse.
Martin van Elten: Fassen wir mal ganz kurz die Chronologie zusammen. Auge geht in der vierten
Martin van Elten: Minute, kommen sie schnell in Rückstand.
Martin van Elten: Dann hat Ehlers eine riesen Chance zum Ausgleich direkt.
Martin van Elten: Stefanik hat einen Distanzschuss, bleibt aber ohne Torerfolg,
Martin van Elten: also sogar zwei Chancen.
Martin van Elten: Und dann Dann wird Luan Zimnitsa eingewechselt in der 63.
Martin van Elten: Minute und erzielt in der 66. Minute das Tor.
Martin van Elten: Und am Ende in der 83. Minute köpft Ullmann nach einer Flanke von Fallmann zum 2 zu 1.
Martin van Elten: Und ganz am Ende gibt es nochmal ein Abseits-Tor von Stefaniak.
Martin van Elten: Ja, Tobias, wie fandst du denn das Spiel insgesamt?
Tobias Düsterdick: Also es waren ja wieder insgesamt so zwei gemischte Halbzeiten.
Tobias Düsterdick: Also die erste Halbzeit, muss man ja schon sagen, war Auer jetzt schon auch
Tobias Düsterdick: ziemlich gut, hat aber ihre Chance nicht genutzt.
Tobias Düsterdick: Also ich meine, letztlich gesehen hatte, glaube ich, Herr Welser,
Tobias Düsterdick: glaube ich, nur eine richtige Chance nach dieser Ecke.
Tobias Düsterdick: Der wird ja auch Martin Melle, glaube ich, sträflich allein gelassen und boxt
Tobias Düsterdick: dann, glaube ich, auch noch ein bisschen vorbei.
Tobias Düsterdick: Und danach war es ja einfach, glaube ich, Powerplay irgendwie von Aue und wir
Tobias Düsterdick: hatten da, glaube ich, zahlreiche Chancen, die aber wir allesamt nicht genutzt wurden.
Tobias Düsterdick: In der zweiten Halbzeit ist es dann einfach auch ein bisschen besser geworden.
Tobias Düsterdick: Also wir hatten nach wie vor Powerplay, konnten dann aber auch durch Simnitsa
Tobias Düsterdick: zum Beispiel einfach durch dieses Hüfttor,
Tobias Düsterdick: Klammer auf, möglicherweise Ellenbogentor, einfach auch noch den Ausgleich erzielen
Tobias Düsterdick: und dann hat ja Ullmann sozusagen nach dieser zweiten wunderbaren Flanke von
Tobias Düsterdick: Fallmann sozusagen dann auch noch genau durch die Hosenträger des Torhüters
Tobias Düsterdick: ja einfach auch noch geköpft.
Tobias Düsterdick: Also am Ende des Tages, muss man sagen, war es halt schon ein sehr,
Tobias Düsterdick: sehr verdientes Sieg gegen einen Sieger oder gegen einen Verein beziehungsweise
Tobias Düsterdick: gegen den du einfach gewinnen musst, wenn du auch in der Liga bleiben möchtest.
Martin van Elten: Ja, habe ich so mit ganzen, ich hatte gezählt zwölf, irgendwie im Fernsehen
Martin van Elten: wurde gesagt, zehn Gästefans.
Martin van Elten: Florian, was dachtest du dir, als das 0 zu 1 gefallen ist?
Florian Dawin: Ich dachte, es darf nicht wahr sein, ne? Also das ist,
Florian Dawin: ja, also das war mein Gedanke, sozusagen,
Florian Dawin: es war ja schrecklich, irgendwie da, wie Tobi sagt, sträfig alleingelassen,
Florian Dawin: dass das auch so früh passiert und wir dann wieder dem Rückstand hinterherlaufen
Florian Dawin: und die Mannschaft ja unter Druck steht, möglicherweise, das Publikum schnell ja auch kritisch wird,
Florian Dawin: was dann ja auch verständlich gewesen wäre.
Florian Dawin: Aber Tobi hat das ja recht gut beschrieben, dass man ja beide Halbzeiten unterschiedlich
Florian Dawin: gespielt hat, aber in beiden Halbzeiten wirklich sich Chancen herausgespielt
Florian Dawin: hat. Auch klare Torchancen.
Florian Dawin: Den Ball dann eben lange Zeit nicht unterbekommen hat.
Florian Dawin: Eben auch ein bisschen glücklich dann bei dem 1-1 den Ball rein.
Martin van Elten: Ich muss ehrlicherweise sagen, beim 0-1 dachte ich, das ist typisch Aue.
Martin van Elten: So, man fängt sich das 0-1 und dann rennt man das ganze Spiel hinterher.
Florian Dawin: Ja, eben. Und das passte zu dieser ganzen Situation, weil da eben schon mit
Florian Dawin: dem Rostock-Spiel und dann dem Ulm-Spielen,
Florian Dawin: jetzt muss man gegen diesen kleinen Verein, der ja jetzt sich auch immer noch
Florian Dawin: in der Tabelle hinter uns gruppiert und sich dann auch eben hoffentlich lange
Florian Dawin: hinter uns gruppiert, muss man halt gewinnen.
Florian Dawin: Und dann haben sie es ja irgendwie so rumgewuppt und ich habe aber ja noch nicht
Florian Dawin: ganz richtig verstanden, wie das so dann doch tatsächlich auf diese Art und
Florian Dawin: Weise zustande kommen konnte mit diesen beiden Torschützen.
Martin van Elten: Wie meinst du mit den beiden Torschüssen? Also meinst du, dass Zemnitsa das
Martin van Elten: Tor aus dem Nichts schießt?
Florian Dawin: Ja, also wer sehr aktiv in diesem Spiel war, sehr auffällig,
Florian Dawin: waren Elas und Stefaniek auf jeden Fall. Die haben ja sehr viel gut zusammen
Florian Dawin: connected, gab es ja viele Verlagungen eben von rechts.
Florian Dawin: Also Elas hat ja zu Beginn rechts gespielt und ist dann eingelaufen,
Florian Dawin: hat diagonal rüber gespielt und dann war Stefaniek oft frei.
Florian Dawin: Das haben sie ja richtig gut gemacht.
Florian Dawin: Und es lief viel dann über diese Außen, über schnelle Bälle und dann waren das
Florian Dawin: dann doch wieder so zwei Flanken von Fallmann, die irgendwie zu vielen Situationen
Florian Dawin: zu Beginn des Spiels oder bis dahin nicht so richtig zusammenpassen.
Martin van Elten: Aber man muss natürlich auch sagen, das Spiel kann ja ein bisschen anders laufen,
Martin van Elten: wenn Elas den in der neunten Minute macht, dann steht's ja auch schon viel früher 1 zu 1.
Florian Dawin: Definitiv, also ich war auch vollkommen, also ich war begeistert von Ehlers
Florian Dawin: an dem Tag, muss ich sagen.
Florian Dawin: Hab da nochmal reingeguckt in die Vorbereitung von ihm.
Florian Dawin: Er hat ja, wenn ich das richtig gesehen habe, tatsächlich erst zum Mönchengladbach-Spiel,
Florian Dawin: war im Kader, hat gespielt, also die Testspiele davor, war er gar nicht im Kader
Florian Dawin: und hat nicht gespielt und war dann ja so ein Aktivposten.
Florian Dawin: Also der war wirklich stark und ja, interessanterweise sind dann ja die Tore
Florian Dawin: über dann gefallen, als er eben nicht mehr über rechts kam, sondern auf links
Florian Dawin: gewechselt ist, vielfach.
Florian Dawin: Und dann Fallmann scheinbar mehr Platz hatte für seine Flankenläufe.
Florian Dawin: Das war so eine Sache, die mir so aufgefallen ist.
Martin van Elten: Ja, würde ich sagen, dann hören wir mal in das erste Interview rein.
Martin van Elten: Und zwar habe ich mit dem Torschützen zum 1 zu 1, Luan Zimniza, gesprochen.
Interviews: Luan Zimniza, heute dein entscheidendes Tor zum 2 zu 1. Wie fühlt es dich an?
Interviews: Also es fühlt sich überragend an, dann noch vor der Kulisse,
Interviews: vor den Fans. Es war überragend, überragend.
Interviews: Ist es auch dein erstes Profitor? Nein, das ist mein zweites Profitor tatsächlich,
Interviews: aber vor der Kulisse, vor so einer Kulisse habe ich noch nicht getroffen.
Interviews: Und heute umso besser, was passiert ist.
Interviews: Wir sind ja relativ schwer ins Spiel gekommen. In der ersten Halbzeit hatte
Interviews: Erik Ullmann die Chance zum 0 zu 1.
Interviews: Danach war es, glaube ich, ein bisschen mit dem Rückstand hinterher gelaufen.
Interviews: Wie fandest du das Spiel generell heute?
Interviews: Also ich fand das Spiel ein bisschen schwer am Anfang, weil wir schwer reingekommen sind.
Interviews: Aber ich sage, bei so einem Gegner, der so tief steht, ist es immer schwer, schnell reinzukommen.
Interviews: Und da haben wir die erste Chance gehabt. Leider nicht gemacht.
Interviews: Der Cassis ist hinten leider.
Interviews: Aber trotzdem, wie wir dann zurückgekommen sind als Mannschaft, war top, fand ich.
Interviews: Nächste Woche geht es ja schon gegen Saarbrücken weiter. Was erwartest du da?
Interviews: Also ich erwarte hoffentlich den Sieg.
Interviews: Und dass wir genau mit der Mentalität, mit der wir heute aufgehört haben, weitermachen.
Interviews: Luan Zimitia, vielen Dank.
Martin van Elten: Ja, Tobias, ein ganz schön schwieriger Name, oder?
Tobias Düsterdick: Ja, auf jeden Fall, aber weißt du, ich habe ja auch so die Eigenart,
Tobias Düsterdick: dass mein Name ja auch regelmäßig ja auch wirklich vollkommen falsch ausgesprochen
Tobias Düsterdick: wird, also ich habe schon ganz viele Variationen meines Namens gehört, düster Weg,
Tobias Düsterdick: düster Sick, düster Diek, genau.
Tobias Düsterdick: Also ich hatte ja schon Restaurantreservierungen, wo die Leute ja gesagt haben,
Tobias Düsterdick: ich darf nicht mehr beim Künstlername irgendwie mich reservieren lassen.
Tobias Düsterdick: Also insofern kann ich jetzt sein leider auch schon jetzt sehr gut nachvollziehen.
Martin van Elten: Ja, es ist echt ein bisschen feindlich, dass ich ihn dann noch gefragt habe
Martin van Elten: und es immer noch ein bisschen falsch gemacht habe.
Martin van Elten: Aber naja, es ist halt auch wirklich einfach ein bisschen schwierig.
Martin van Elten: Er hatte ja noch was Interessantes gesagt, es fühlt sich sehr gut an und ich
Martin van Elten: hatte ihn ja gefragt, ob es auch sein erstes Profitor war, es war aber nicht sein erstes Profitor.
Martin van Elten: Florian, was denkst du gegen wen hat er sein erstes Profitor gemacht und für welchen Verein?
Florian Dawin: Verein müsste ja Sandhausen sein.
Martin van Elten: Nee, da war in der Hinrunde nämlich bei Stuttgart 2.
Florian Dawin: Und dann gegen Aue?
Martin van Elten: Nee, auch nicht. Ist jetzt auch ein bisschen schwierig, aber es war ein 2 zu 2 bei Rot-Weiß-Essen.
Martin van Elten: Kurz vor Ende 81. Minute hat er auch einen wichtigen Ausgleich für Stuttgart
Martin van Elten: 2 geschossen und ist natürlich dann auch nochmal was anderes,
Martin van Elten: jetzt vor so einer großen Heimkulisse ein Tor zu machen.
Martin van Elten: Kulisse ist auch ein gutes Stichwort. Tobias, wie fandst du denn die Zuschauerzahl?
Tobias Düsterdick: Ich glaube, das war eine ganz, ganz gute Zuschauerzahl.
Tobias Düsterdick: Also ich kann es jetzt nicht so ganz, ganz genau sagen.
Martin van Elten: 8.359?
Tobias Düsterdick: Ich finde, das ist für Aue ganz, ganz ordentlich.
Martin van Elten: Das ist auf jeden Fall sehr gut. Also es waren ja irgendwie 5.000 im Vorverkauf verkauft.
Martin van Elten: Es war ja auch Sonntag und am Sonntag haben ja manche Leute auch keine Zeit.
Martin van Elten: Also sehr gute Zuschauerzahl.
Martin van Elten: Ja, wie fandst du generell Luan Zimnitsa an dem Tag?
Tobias Düsterdick: Ich fand das eigentlich ziemlich gut. Also ich meine, letztlich gesehen,
Tobias Düsterdick: es ist natürlich immer so ein bisschen so die große Frage, also wer soll jetzt
Tobias Düsterdick: unser defensives Mittelfeld jetzt auch besetzen?
Tobias Düsterdick: Und ich finde, dass er da auch definitiv eine sehr, sehr gute Alternative darstellt.
Martin van Elten: Ja, absolut. Ein weiterer Spieler, der noch ein gutes Spiel gemacht hat,
Martin van Elten: hatten wir ja schon gerade zweimal, ist Pascal Fallmann mit zwei Vorlagen.
Martin van Elten: Hören wir mal rein, was Pascal Fallmann zum Spiel ist.
Interviews: Pascal Fallmann, heute ein 2-1-Heimsieg. Wie wichtig war der Sieg heute?
Interviews: Brutal. Ich glaube, man hat uns allen angesehen, wie die Last dann abgefallen
Interviews: ist nach dem Schlusspfiff. Wir haben nie aufgesteckt, habe ich schon bei den Kollegen gesagt.
Interviews: Genau das macht uns aus und da wollen wir jetzt weiterarbeiten.
Interviews: Wie wichtig ist dann doch, das 1-0 zu schießen? Also Erik Meitschek hat letzte
Interviews: Woche gesagt, ihr braucht einen Dosenöffner. War es jetzt der Dosenöffner? Ja, ich hoffe.
Interviews: Ich glaube, ein paar Leute haben uns noch die Scheiße am Schuh.
Interviews: Die werden auch noch ihre Tore machen und dann kann uns, glaube ich, nichts mehr aufhalten.
Interviews: Mit Saarbrücken stehst du schon der nächste schwere Gegner an. Was erwartest du da?
Interviews: Saarbrücken ist immer ehig zu spielen. Das Stadion immer laut,
Interviews: immer voll. Das heißt, gut vorbereiten. Wir wissen, dass es extrem schwer wird.
Interviews: Aber wir werden alles probieren, die drei Punkte mitzunehmen und auf der Siegerstraße zu bleiben.
Interviews: Wünsche ich viel Erfolg gegen Saarbrücken. Danke.
Martin van Elten: Ja, Florian, was geht dir dazu durch den Kopf? Ich glaube, Pascal Fallmann,
Martin van Elten: kann man schon sagen, einer der Man of the Match ist. Einer der Männer des Spiels, oder?
Florian Dawin: Definitiv, mit zwei Vorlagen. Ist ja man of the match.
Florian Dawin: Ich finde es immer schön, seinen Wiener Schmäh da zu hören.
Florian Dawin: Er merkt auch einfach in dem Interview, er kennt sich ja ein bisschen aus.
Florian Dawin: Er weiß in Saarbrücken ist immer was los. Also der ist da schon eher auch mit
Florian Dawin: der Liga, finde ich, so ein bisschen confirm und auch wie Aue das ist.
Florian Dawin: Und ich finde, er hat da auf jeden Fall ein richtig gutes Spiel gemacht und
Florian Dawin: das freut mich auch für ihn, denn er ist ja in der letzten Rückrunde schon auch
Florian Dawin: nach der starken Hinderung so ein bisschen abgefallen.
Martin van Elten: War auch beim Kicker wieder in der Elf des Tages zum zweiten Mal in der Saison.
Martin van Elten: Ich glaube, das ist auch eine verdiente Nominierung gewesen.
Martin van Elten: Tobias, wer war denn für dich der Spieler des Spiels?
Tobias Düsterdick: Du meinst jetzt gegen Herr Welser?
Martin van Elten: Herr Welser.
Tobias Düsterdick: Oder Herr Welser, oh Gott. Das ist jetzt, was ich ausgesprochen habe.
Tobias Düsterdick: Ja, schwer zu sagen. Also ich würde jetzt eher mal sagen, also ich denke halt
Tobias Düsterdick: schon, das war halt ganz klar Pascal Fallmann.
Martin van Elten: Ja, also wenn man es jetzt am Wert misst, ohne seine zwei Flanken fallen die
Martin van Elten: Tore wahrscheinlich nicht.
Tobias Düsterdick: Richtig. Und am Ende des Tages sind ja im Fußball die Tore ja das, was am Ende zählt.
Tobias Düsterdick: Natürlich gehört da ja noch viel, viel mehr dazu, wie Verteidigerleistung und
Tobias Düsterdick: so weiter und so fort, aber am Ende des Tages zählt halt dann auch nur,
Tobias Düsterdick: wer am Ende dann die Tore vorbereitet und wer die Tore dann macht.
Martin van Elten: Am Ende ist auch ein gutes Stichwort, Tobias. Was denkst du denn zum Abseits-Tor
Martin van Elten: von Stefania? War es abseits?
Tobias Düsterdick: Ich glaube, das war schon auch abseits.
Tobias Düsterdick: Also ich habe mir das jetzt mehrfach angeguckt. Also ich würde schon sagen, dass es abseits war.
Martin van Elten: Florian, siehst du auch so?
Florian Dawin: Ich habe es tatsächlich nur einmal gesehen. Kann also deswegen gar nicht sagen.
Florian Dawin: Also nur in der Live-Geschwindigkeit dann von Magenta. Weiß ich nicht.
Martin van Elten: Ja, ist halt auch müßiger am Ende, wenn du gewonnen hast. Ich fand jetzt auch
Martin van Elten: nicht, dass der Sieg irgendwo gefährdet war, sondern dass Aue doch relativ souverän
Martin van Elten: dann noch die letzten Minuten das da über die Zeit gebracht hat.
Martin van Elten: Was ich echt absurd wiederfand, war ja die Nachspielzeit. Ich weiß gar nicht,
Martin van Elten: erst Halbzeit drei Minuten, zweite Halbzeit gefühlt irgendwie acht Minuten.
Martin van Elten: Also weiß ich nicht. Ich glaube, es waren insgesamt über zehn Minuten Nachspielzeit.
Florian Dawin: Ja, es waren aber auch tatsächlich zweimal Kopfverletzungen.
Florian Dawin: Also hier der Boucher-Lab von Havel, der hatte in der ersten Halbzeit eine Kopfverletzung,
Florian Dawin: in der zweiten Halbzeit gab es dann auch am Anfang eine.
Florian Dawin: Da hat es, glaube ich, einfach ein bisschen länger gedauert.
Florian Dawin: War das auch das Spiel, wo es auch schon Trinkpausen noch gab? Hab ich das jetzt?
Martin van Elten: Nee, ich meine nicht.
Florian Dawin: Okay. Ja, aber ist halt jetzt so die neue Linie scheinbar, wobei das jetzt gegen
Florian Dawin: Saarbrücken auch nicht so war, aber da wurde auch nicht so lange nachgespielt.
Martin van Elten: Ja.
Florian Dawin: Wer weiß.
Martin van Elten: Saarbrücken ist auch ein gutes Stichwort. Da hatte Pascal Feimann schon gesagt,
Martin van Elten: da ist er mal eklig. Tobias, es wurde auch eklig, oder?
Tobias Düsterdick: Ja, auf jeden Fall.
Martin van Elten: Das Spiel fing ja aus Auer-Sicht relativ gut an, aber Auer geht dann in der 33.
Martin van Elten: Minute durch Brünker, legt Auer dann hinten, dann direkt Doppelschlag.
Martin van Elten: Elombo, Jombo heißt der, ne? 2 zu 0. Jombo. Jombo, ne? Elongo, Jombo.
Martin van Elten: Dann kann nochmal Schmidt verkürzen auf 2 zu 1.
Martin van Elten: Dann gibt es aber nochmal einen Doppelschlag von Pick und nochmal Elongo Jombo zum 4 zu 1.
Martin van Elten: Ja, ich glaube, da ist es insgesamt eine Klatsche und Aue hat sich wieder als
Martin van Elten: Aufbau-Gegener gezeigt, oder Florian?
Florian Dawin: Ja, total. Das war, also die ersten 30 Minuten fand ich ja sogar noch in Ordnung.
Florian Dawin: Das war ja stabil irgendwie.
Florian Dawin: Da muss ich jetzt sagen, fand ich Saarbrücken auch nicht sonderlich stark dafür,
Florian Dawin: dass der Cheftrainer Schwarz vorher ja schon ordentlich kritisch zu seiner Mannschaft war.
Florian Dawin: Ja, und dann schenken wir halt, oder schenken, ja, in dem Fall ist es dann halt
Florian Dawin: Ryan Malone, der da diesen Pass im Aufbau macht und dadurch den Ball hergibt.
Florian Dawin: Und ja, dann pennen sie einfach und das war irgendwie typisch Aue.
Florian Dawin: Und dann war Saarbrücken halt irgendwie relativ im Spiel.
Florian Dawin: Also typisch Aue und frustrierend.
Martin van Elten: Ja, ich finde es krass. Das war mir gar nicht so bewusst. Das ist jetzt schon
Martin van Elten: die achte Niederlage aus den letzten zehn Auswärtsspielen.
Martin van Elten: Also, ja, Owe war noch nie eine besonders auswärtsstarke Mannschaft.
Martin van Elten: Aber in der dritten Liga ist man jetzt auch wirklich nochmal viel,
Martin van Elten: viel Auswärtsschwächer als jetzt noch in der dritten Liga, als man vor zehn
Martin van Elten: Jahren dann wieder aufgestiegen ist.
Martin van Elten: Und da war ja auch die Auswärtsspiele auch oft so ein bisschen der Schlüssel,
Martin van Elten: dann die Punkte zu holen.
Martin van Elten: Ja, gehen wir nochmal ein bisschen tiefer rein, Tobias.
Martin van Elten: Der Fehlpass von Malone, der hat so ein bisschen die erste Halbzeit gedreht, oder?
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall. Also ich meine, letztlich gesehen, man muss ja leider sagen,
Tobias Düsterdick: es war ein katastrophaler Fehlpass, der aber so ein bisschen auch den Charakter
Tobias Düsterdick: des Spiels auch geprägt hat.
Tobias Düsterdick: Ich meine, das war eine einfache, häufig einfache Feder im Aufbauspiel.
Tobias Düsterdick: Man hat da nicht schnell genug umgeschaltet, man ist da nicht schnell genug
Tobias Düsterdick: hinterhergekommen. und letztlich gesehen muss man sagen, dass alle vier Gegentore
Tobias Düsterdick: einfach aus Auerfeder entstanden sind.
Martin van Elten: Kann man natürlich so sehen. Ich würde auch sagen, liegt natürlich auch daran,
Martin van Elten: dass Pick überragend ist an dem Tag.
Martin van Elten: Also ich weiß nicht, was er für einen Sahnetag da erwischt hat.
Martin van Elten: An allen Toren beteiligt von Florian Pick.
Martin van Elten: Echt grandios und der Doppelschlag, der ist natürlich echt krass. 33.
Martin van Elten: Minute, wo Brünker da trifft nach der Flanke von Pick und ja,
Martin van Elten: dann trifft Pick in der nächsten Minute schon wieder selbst und dann muss man
Martin van Elten: ja ganz ehrlich sein, da hatte ich auch das Gefühl, als ich jetzt im Stadion war,
Martin van Elten: wir können hier wieder nach Hause fahren, also es gibt heute nichts.
Tobias Düsterdick: Ja, das ist das hier einfach wirklich so, Aue ist halt eben einfach keine starke
Tobias Düsterdick: Ausweichsmannschaft und gegen Saarbrücken zu Hause was zu holen,
Tobias Düsterdick: das ist halt einfach ungemein schwer, also ich glaube,
Tobias Düsterdick: wir sind heute einfach mit der Offensive oder wir sind damals von der Offensive
Tobias Düsterdick: von Saarbrücken einfach komplett überfordert gewesen, ich meine,
Tobias Düsterdick: die haben super kombiniert wir hatten da keine Lösung dafür,
Tobias Düsterdick: wir haben die Offensive kaum vor irgendwelche Aufgaben gestellt,
Tobias Düsterdick: Also ich meine, wir hatten jetzt glaube ich ein gutes Ding von Maximilian Schmidt,
Tobias Düsterdick: da hatten wir wirklich mal ganz, ganz einfach gespielt, aber am Ende des Tages
Tobias Düsterdick: müssen wir auch für uns ganz klar und deutlich eingestehen, das ist jetzt einfach
Tobias Düsterdick: eine verdiente Niederlage gewesen.
Martin van Elten: Ja Florian, gegen Chemie hatten wir ja auch schon das Wort Aufbohrgegner gehört.
Martin van Elten: Ist aber wirklich immer der Aufbohrgegner oder woher kommt dieser Eindruck,
Martin van Elten: dass man bei der Mannschaft einmal die Gegenwehr durchbrechen muss und dann
Martin van Elten: noch relativ leicht den Sieg einfahren kann?
Florian Dawin: Ja, das Bild ist natürlich einfach auch von der letzten Saison geprägt,
Florian Dawin: also gerade von der Rückrunde und auch eigentlich auch in der Hinrunde, zum Ende der Hinrunde,
Florian Dawin: wo wir immer wieder unterschiedliche Spieler haben, die dann einfachste Fehler
Florian Dawin: machen und damit den Gegner sozusagen wirklich einladen.
Florian Dawin: Fällt mir jetzt spontan das Spiel bei den Dortmunder Amateuren da an im November,
Florian Dawin: oder andere Spiele. Das ist.
Florian Dawin: Systemabsturz, war es ja glaube ich, hieß es bei uns. Also das kann man ja gar
Florian Dawin: nichts mehr zu sagen, aber da sind wir glaube ich sehr geprägt von und im Moment
Florian Dawin: werden wir das Ganze noch nicht los.
Florian Dawin: Ich meine, das ist jetzt der vierte Spieltag.
Florian Dawin: Wir können, also man weiß nicht, bis zum zehnten Spieltag hat man noch ein paar andere Gegner.
Florian Dawin: Vielleicht sind wir dann wieder ein bisschen stabiler. Es tut mir halt auch
Florian Dawin: natürlich total leid, dass Ryan Malone, der ja bis dahin überragend in den ersten
Florian Dawin: drei Spielen war, dann diesen Fehler macht, aber Fehler passieren.
Florian Dawin: Und im Moment sind wir ein Aufbaugegner und da muss man auch sagen,
Florian Dawin: dass man einfach auch einen Qualitätsunterschied in den Spielern sieht.
Florian Dawin: Also Pick, Wahnsinn. Wie du sagst, Sahnetag, aber der ist einfach brutal schnell.
Florian Dawin: Ilong Rjombo, super schneller Spieler. Brünka, super Spieler.
Florian Dawin: Rahibic, auch noch eine richtige Offensivwaffe.
Florian Dawin: Das ist einfach sehr stark. Und da muss ich jetzt mal nochmal sagen,
Florian Dawin: dass ich so insgesamt Saarbrücken jetzt im Verhältnis zu anderen Mannschaften,
Florian Dawin: die ich jetzt gesehen habe, bis jetzt in der dritten Ligasaison,
Florian Dawin: noch gar nicht mal so stark fand.
Florian Dawin: Die hatten auch relativ viele Fehlpässe im Mittelfeld. Also wir sind ein Aufbaugegner.
Florian Dawin: Wir sind irgendwie im Moment, sehe ich uns, zwischen Bragen 8 und 12.
Martin van Elten: Weißt du, woher das Wort Aufbaugegner kommt?
Florian Dawin: Ja, du hast es mir ja geschrieben, also von Boxen.
Martin van Elten: Tobias, was denkst du denn, was ist ein Aufbaugegner ursprünglich?
Tobias Düsterdick: Ein Aufbaugegner ist eigentlich der, glaube ich mal, bedeutend schwächer ist
Tobias Düsterdick: und der einfach dazu dient, einem stärkeren Gegner mit gerade wenig Selbstbewusstsein
Tobias Düsterdick: das nötige Selbstbewusstsein zu geben.
Martin van Elten: Genau, es geht da so ein bisschen darum, seine Bilanz aufzubessern,
Martin van Elten: weil man ja auch im Boxen ja auch immer stark mit dieser Kampfbilanz,
Martin van Elten: wie viel gewonnene Kämpfe man hat und so und ja, im Englischen heißt es anscheinend
Martin van Elten: auch Journeyman oder Clubfighter, Journeyman,
Martin van Elten: das klingt natürlich auch krass, so jemand, der sich so rumreichen lässt,
Martin van Elten: der ein bisschen hin und her fährt und schon taumelt.
Martin van Elten: Ja, also ist natürlich ein hartes Urteil, aber aktuell muss man das auch mal
Martin van Elten: so klar sagen, dass es ja einfach auch schlecht ist.
Martin van Elten: Und dann ja auch die Gegenwehr einfach durchführt.
Martin van Elten: Schnell durchbrochen ist. Ich meine, klar, wir können jetzt noch rauskramen.
Martin van Elten: Zum Beispiel hatte Stefanie noch einen schönen Freistoß.
Martin van Elten: Der war nicht schlecht aufs Tor.
Martin van Elten: Hätte sicherlich ein Tor sein können. Aber gut, wann hat Stefanie das letzte
Martin van Elten: Mal ein Freistoß-Tor für uns erzielt? Keine Ahnung, weiß ich nicht.
Martin van Elten: Im Sachsen-Pokal oder so vielleicht.
Martin van Elten: Ich weiß es aus dem Kopf wirklich nicht.
Martin van Elten: Aber ein Lichtblick gab es dann doch noch. Das ist, dass Max Schmidt nach seiner
Martin van Elten: langen Verletzungspause für uns das erste Liga-Tor geschossen hat.
Martin van Elten: Hören wir mal, was Max Schmidt zu sagen hat.
Interviews: Maxi Schmidt heute eine 4-1-Niederlage. Ich glaube, da haben wir uns mehr vorgestellt.
Interviews: Vor allen Dingen, die zwei Tore waren ja relativ unglücklich, oder?
Interviews: Ja, auf jeden Fall. Also wir sind anders ins Spiel gegangen vorher,
Interviews: haben uns was viel anderes vorgenommen.
Interviews: Und dann leider, glaube ich, mit den zwei Toren dann nach 30 Minuten,
Interviews: wo es ja eigentlich ein ausgeglichenes Spiel war. und dann halt zwei Tore hintereinander in einer kurzen Zeit.
Interviews: Das war halt dann sehr, sehr unglücklich für uns.
Interviews: Ist jetzt auch dein erstes Tor in der Liga, das zum 2 zu 1. Wie fühlt sich das an?
Interviews: Ja, persönlich gesehen natürlich gut. Ich habe gehofft, dass mit dem 2 zu 1
Interviews: mit meinem Tor, dass wir dann nochmal ein bisschen Schwung mitnehmen und eventuell
Interviews: nochmal rankommen, was wir auch gemacht hatten.
Interviews: Aber hat dann leider am Ende dann doch nicht gereicht.
Interviews: Wie wichtig ist das für dich jetzt, dass du auch dein Erfolgserlebnis hast als Stimme?
Interviews: Persönlich sehr, sehr wichtig. Also jetzt auch nach meiner Verletzung natürlich,
Interviews: jetzt wieder zurück, mein drittes Spiel jetzt in der Saison.
Interviews: Persönlich gesehen sehr, sehr wichtig für den Kopf auch, mein Tor, ja, 100 Prozent.
Interviews: Nächste Woche geht es ja im Sachsen-Pukal weiter gegen Taucher.
Interviews: Du hast ja auch schon gegen Chemnitz letztes Jahr oder letzte Saison ein Tor
Interviews: gemacht. Was erwartest du da?
Interviews: Ja, da natürlich, da wollen wir es viel, viel besser machen als heute.
Interviews: Wollen ganz klar den Sieg natürlich einfahren, die nächste Runde kommen.
Interviews: Und da geben wir wieder 100 Prozent Gas.
Interviews: Max Schmidt, vielen Dank.
Martin van Elten: Ja, wir haben es ja heute so ein bisschen mit der richtigen Aussprache und ich
Martin van Elten: habe ihn auch mal vor dem Interview gefragt, also er heißt wirklich Schmidt und ja Maxi oder Max,
Martin van Elten: ja Max steht in seinem Instagram-Profil, also ich denke, dass Max Schmidt dann
Martin van Elten: auch die richtige Ansprache ist für ihn. Gut, dass wir das mal geklärt haben, oder Tobias?
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall, also mich nennt das ja auch, wenn man mich mit einem falschen Namen anspricht.
Martin van Elten: Ja, also ich muss für mich persönlich sagen, mir passiert es ja auch oft.
Martin van Elten: Also Leute wissen ja auch nicht, wie man den Namen schreibt.
Martin van Elten: Und es gibt auch eine andere Kuriosität, die ich immer ganz lustig finde bei unserem Podcast.
Martin van Elten: Entweder steht immer auf den Karten Abo-Podcast oder zwei gekreuzte Mikros.
Martin van Elten: Und ich weiß auch nie, was ich da sagen soll.
Florian Dawin: Ja, und Martin, du hast ja auch immer die, was ist jetzt der komplette Nachname?
Florian Dawin: Das ist ja auch bei dir immer das Problem, hätte ich.
Martin van Elten: Aber auf jeden Fall ein sympathischer Typ, der war dann auch verwirrt,
Martin van Elten: aber mit mir sprechen darf.
Martin van Elten: Also das ist, glaube ich, auch bei neuen Spielern, die noch nicht so oft Interviews gegeben haben.
Martin van Elten: Also da gibt es ja eigentlich nicht dieses, ich darf jetzt mit irgendwem sprechen,
Martin van Elten: sondern man wird ja normalerweise einfach irgendwo hingeschickt.
Martin van Elten: Und jeder, der da irgendwie akkreditiert ist, kann ja auch fragen, wen er will.
Tobias Düsterdick: Ja, genau. Aber ich meine, ich meine, besser, dass sie halt mal vorher nachdenken,
Tobias Düsterdick: als irgendwie nachher irgendwie die Scherben zu bereinigen.
Martin van Elten: Ja. Habt ihr noch was zum Saarbrücken-Spiel?
Florian Dawin: Ich habe noch eine Frage an euch. Theoretisch, also nicht theoretisch, praktisch.
Florian Dawin: Ich weiß noch nicht so richtig, wie ich mit dem Mittelfeld, wie ich das Mittelfeld finden soll.
Florian Dawin: Also bis jetzt starten wir ja mit Fabisch und mit Ullmann oder dann alternativ mit Zimnitscha.
Florian Dawin: Zimnitscha. Zimnitscha, sorry. Das kommt mir alles immer sehr defensiv vor und
Florian Dawin: unsere einzige ja, wir können nur über der Außen spielen.
Florian Dawin: Weil Klausen und Schmidt kommen dann ja jetzt als Doppelpack meistens gewechselt.
Florian Dawin: Es ist sehr flügellastig und dann haben wir andererseits aber keinen vorne,
Florian Dawin: also eine schlechte Strafraumbesetzung, der dann irgendwelche Flanken großartig abnehmen kann.
Martin van Elten: Das stimmt, so ein bisschen. Weinhauer hat ja manchmal auch in der Offensive
Martin van Elten: gespielt im Mittelfeld.
Martin van Elten: Hat ja auch relativ wenig gezeigt.
Martin van Elten: Wie bei Stefan ja geliefert manchmal was, aber sicherlich taktisch war jetzt
Martin van Elten: Günter Schmidt als Mittelstürmer aufgestellt, hat nicht so gut funktioniert, muss man konstatieren.
Tobias Düsterdick: Also ich glaube, wir müssen uns jetzt generell mal so fragen,
Tobias Düsterdick: wer jetzt in der Zeit jetzt von Marthel Bär, wenn er jetzt noch verletzt ist
Tobias Düsterdick: oder noch nicht so ganz fit ist,
Tobias Düsterdick: jetzt bei uns allgemein so die Sturmspitze übernehmen kann, denn ich denke jetzt
Tobias Düsterdick: so ein bisschen so Also Günter Schmidt ist ja im Moment ja,
Tobias Düsterdick: naja, da gerade so ein kleines bisschen verschenkt, würde ich jetzt mal sagen.
Florian Dawin: Ja, das sehe ich auch. Es ist ja so schon, dass wenn man so im Umfeld,
Florian Dawin: im Fanumfeld zumindest hört, dann entwickelt sich Günther Schmid schon,
Florian Dawin: oder hat man kein Vertrauen in ihn und sagt so, das geht aber ganz schön schwer. und, ja.
Martin van Elten: Der fehlt einfach der Mittelstürmer gerade, ne? Der Mittelstürmer, der auch trifft.
Martin van Elten: Aber wer weiß, vielleicht kann sich auch Max Schmidt jetzt noch weiter Selbstvertrauen holen.
Martin van Elten: Es gibt diese Woche ja auch einen Test gegen Magdeburg am Mittwoch.
Martin van Elten: Ich weiß noch nicht, warum wir das machen.
Martin van Elten: Also ist ja auch Pokalwoche ganz einfach. Ein bisschen komisch,
Martin van Elten: aber man wird sich dabei ja was gedacht haben, dass man jetzt gerade auch noch,
Martin van Elten: ja, relativ viel testet.
Tobias Düsterdick: Ja, genau. Aber so ein bisschen, also ich denke, das sind jetzt so viele Neuzugänge,
Tobias Düsterdick: dass man sich erst so ein bisschen finden, sich so ein bisschen eingrooven.
Tobias Düsterdick: Also von dahin gehend muss man da jetzt auch schon mal gucken,
Tobias Düsterdick: wie sich das die nächste Woche jetzt so, in den nächsten Wochen sich jetzt auch entwickelt.
Tobias Düsterdick: Aber ich stimme der Florian, die hat jetzt durchaus zu, weil ich halt auch denke
Tobias Düsterdick: irgendwie, also um die Spitzenplätze werden wir einfach in der Saison nicht mitspielen können.
Martin van Elten: Das bleibt noch ein bisschen abzuwarten. Ich denke, es ist nach oben hin noch
Martin van Elten: mehr möglich, gerade wenn Bär wieder da ist oder wenn wir auch Stürmer haben,
Martin van Elten: die treffen, dann sehen die Spiele auch ein bisschen anders aus.
Martin van Elten: Also da musst du auch nicht gegen Ulm verlieren, da musst du nicht gegen Saarbrücken verlieren.
Martin van Elten: Ja, es kommt halt gerade viel zusammen.
Florian Dawin: Ja, es muss sich irgendwie erstmal noch, hast du ja auch gesagt, alles finden.
Florian Dawin: Ich meine, es haben auch schon wieder sieben Neuzugänge in der Startelf gestanden.
Florian Dawin: Das muss ja irgendwie alles erstmal die Laufwege und Abläufe und allem drum
Florian Dawin: und dran muss ja sich auch erstmal einspielen.
Florian Dawin: Aber im Moment kann einem schon manchmal ein bisschen Angst werden.
Florian Dawin: Aber klar, so eine Saison ist halt lang. Das sind vier Spiele erst.
Martin van Elten: Eine allerletzte Sache noch, das ist meine Anreise.
Martin van Elten: Ich habe acht Stunden ins Saarland gebraucht, danke an die Deutsche Bahn,
Martin van Elten: ganz schöner Trip, also hin um fünf Uhr losgefahren, war dann so um Vierteln,
Martin van Elten: also so kurz nach eins erst in Saarbrücken, war alles relativ stressig.
Martin van Elten: Ja, Wetter, als ich angekommen habe, war ja noch Weltuntergang,
Martin van Elten: aber ich glaube, ihr habt das gar nicht so richtig gesehen, weil dann hat die
Martin van Elten: Sonne geschienen, so zum Anpfiff hin.
Florian Dawin: Ja, du hast es ja geschrieben mit dem Regen und ich fand schon,
Florian Dawin: man sah den Spielern an teilweise, dass sie halt im Regen sich aufgewärmt haben,
Florian Dawin: weil die Haare sahen so ein bisschen leicht fettig schon einfach aus,
Florian Dawin: siffig, weil sie halt sich schon warm gemacht haben im totalen Regen wahrscheinlich.
Martin van Elten: Gut, kommen wir mal zum nächsten Spiel. Es gibt am kommenden Samstag ein Sachsenpokalspiel.
Martin van Elten: Und zwar um 14.15 Uhr, auch eine interessante Anstoßzeit.
Martin van Elten: Ich glaube aber, das Ganze sportlich hatten wir ja schon was von Schmidt gehört,
Martin van Elten: dass es ja auch jetzt darum geht, da weiterzukommen und sich vielleicht auch
Martin van Elten: noch ein bisschen Selbstvertrauen zu hören, holen.
Martin van Elten: Aber das Ganze wird ja von einem anderen Thema überschattet.
Martin van Elten: Und zwar die große Auseinandersetzung mit der Fanszene, die ja gesagt hat,
Martin van Elten: wir boykottieren das Spiel. Ich fasse das mal zusammen.
Martin van Elten: Die Rede ist von den lächerlich hohen Ticketpreisen auf den Sportplätzen in Sachsen-Bukal.
Martin van Elten: Letzte Saison hat uns schon der VfB Annenberg sowie Emporg-Laucher hat sich
Martin van Elten: schon an uns gesund gestoßen.
Martin van Elten: Wir müssen ehrlich sein, damals haben wir versäumt, dagegen vorzugehen.
Martin van Elten: Doch damit ist nun Schluss. Ich zitiere mal weiter.
Martin van Elten: Es ist Zeit, endlich ein Zeichen zu setzen. Wir sind nicht euer Melkvieh.
Martin van Elten: Florian, harte Worte, oder?
Florian Dawin: Ja, definitiv harte Worte. Ich sehe das...
Florian Dawin: Man kann natürlich wirklich sagen, die Preise sind schon hoch für Leute aus
Florian Dawin: dem Erzgebirge, die anreisen wollen, vielleicht auch gerade in der Fernszene
Florian Dawin: noch eher jüngere Leute, die noch nicht viel Geld verdienen oder vielleicht auch noch Schüler sind.
Florian Dawin: Aber mir fehlt so ein bisschen der Aspekt dabei, dass ja auch diese kleinen
Florian Dawin: Vereine, Taucher oder die anderen genannten,
Florian Dawin: eben auch für diese besonderen Spiele mit den vielen Zuschauern,
Florian Dawin: die dann von unserer Seite auch kommen, halt auch einfach recht viel an Sicherheitsdienst
Florian Dawin: und Ordner und Pipapo auffahren müssen,
Florian Dawin: was auch wirklich ein großer Kostenfaktor ist.
Martin van Elten: Also vielleicht nochmal zu den Fakten. Es sind 14,45 Euro, glaube ich,
Martin van Elten: wovon so 1,50 Euro oder so an den Ticketprovider gehen.
Martin van Elten: Das wurde ja auch nochmal kritisiert, warum die mitverdienen,
Martin van Elten: wozu dann die SG Taucher gesagt hat,
Martin van Elten: dass man einen Ticketprovider braucht, weil man einfach als ehrenamtlicher Verein
Martin van Elten: nicht in der Lage ist, irgendwie einen Vor-Ort-Verkauf anzubieten.
Martin van Elten: Also ich muss dazu auch persönlich sagen, wenn ich mir ein Ticket bestelle sonst,
Martin van Elten: dann zahle ich auch über 5 Euro Versandkosten, damit es aus Aue irgendwie zugeschickt
Martin van Elten: werden kann und das hat auch nicht jeder die Möglichkeit unter der Woche mal
Martin van Elten: eben an die Geschäftsstelle zu fahren in Aue oder in Taucher oder so.
Martin van Elten: Also ich finde, das ist auch ein bisschen komische Debatte.
Martin van Elten: Irgendwie muss man ja die Tickets an den Mann und an die Frau bringen.
Martin van Elten: Und der zweite Punkt, es wurde dann ja auch nochmal von Tag24 nachgefragt,
Martin van Elten: wie hoch die Kosten waren letztes Jahr.
Martin van Elten: Und da hat der Vereinsvorsitzende von Glauchau, Patrick Jahn,
Martin van Elten: gesagt, alleine 32.000 Euro für die Sicherheitsmaßnahmen.
Martin van Elten: Wobei das Ganze ja auch ein Risikospiel war, weil es ja eben so nah an Zwickau
Martin van Elten: war. Und dann sind die Kosten für Taucher ja vielleicht ein bisschen ...
Martin van Elten: Geringer. Man muss aber auch sagen, es ist auch ein bisschen komisch,
Martin van Elten: dass erwartet wird, dass so Vereine alles ehrenamtlich machen, oder?
Tobias Düsterdick: Ja, natürlich, weil letztlich kommt dort ein Profiverein hin.
Tobias Düsterdick: Ich denke, die müssen natürlich auch die Regularien einfach von einem Verband einfach auch erfüllen.
Tobias Düsterdick: Ich meine, wie groß wäre denn jetzt der Image-Schaden, wenn da jetzt irgendwelche
Tobias Düsterdick: Fans von Tauchra und von Auer da irgendwie auf dem Feld aufeinander losgeht?
Tobias Düsterdick: Also ich meine, man sieht das ja manchmal schon, einfach auch das Gewaltpotenzial
Tobias Düsterdick: ist einfach auch im Amateurfußball einfach auch massiv gestiegen.
Martin van Elten: Naja, ich glaube, es ist eher problematisch, dass der ganze Anfahrtsweg durch
Martin van Elten: Leipzig geht und du damit ja auch Lock und Chemie so ein bisschen auf der Matte
Martin van Elten: hast oder eher so Drittstörungen hast oder halt die Störungen durch Anreiserouten oder was weiß ich.
Martin van Elten: Ich glaube, das ist eher der größere Schaden, was ich ein bisschen merkwürdig finde.
Martin van Elten: Also ich weiß nicht, ob ihr euch noch von das Pokalspiel vor zehn Jahren erinnert.
Martin van Elten: Da war die Fanszene ja auch gar nicht da.
Martin van Elten: Also ich finde das jetzt interessant so, als ob das jetzt was Einmaliges wäre.
Martin van Elten: Aber vor zehn Jahren hat die Spiele in der ersten Runde auch keiner interessiert. In den ersten Runden.
Tobias Düsterdick: Ja, gut, aber ich glaube, jetzt ist es ja mittlerweile so, Ich glaube,
Tobias Düsterdick: dass die Fanszene von Auer ja insgesamt gesehen ja auch ein bisschen jünger
Tobias Düsterdick: geworden ist, vielleicht auch ein bisschen reisefreudiger geworden ist.
Tobias Düsterdick: Und von dahingehend ist es, glaube ich, so einfach, dass auch das Produktfußball
Tobias Düsterdick: jetzt in den letzten zehn Jahren einfach nochmal viel, viel größer geworden ist.
Martin van Elten: Erinnert ihr euch noch an das Spiel vor zehn Jahren?
Florian Dawin: Ich nicht.
Martin van Elten: Ich sogar noch relativ gut. Da hat nämlich ein gewisser Tom Nattermann,
Martin van Elten: glaube ich, fünf Tore gemacht oder so.
Martin van Elten: Und gefühlt war das sein einziges gutes Spiel für Aue.
Martin van Elten: Und das ist auch bis heute der höchste Auswärtssieg oder Sieg generell von Aue, den ich gesehen habe.
Florian Dawin: Ach, das ist doch ein gutes Raum für Samstag.
Martin van Elten: Ich gucke nochmal nach. Er hat dreimal getroffen und ein gewisser Carlo Giro
Martin van Elten: Rizzuto, der ja auch bei Saarbrücken spielt, hat doppelt getroffen.
Martin van Elten: Ja, das waren noch Zeiten.
Tobias Düsterdick: Das waren noch Zeiten, ja.
Martin van Elten: Und ein Christian Tiffert war Kapitän.
Tobias Düsterdick: Ist das alles schon wieder so lange her?
Martin van Elten: Ja, das ist alles sehr lange her. Und es ist auch nur noch relativ grau im Kopf vorhanden.
Tobias Düsterdick: Aber gefühlt war das doch gestern.
Martin van Elten: Was man noch zu Taucher sportlich sagen kann, diese waren Sachsenmeister 2023,
Martin van Elten: 2024. und sie haben auch zwei relativ bekannte Spieler und zwar Felix Brückmann und Florian Brückmann.
Martin van Elten: Sagt dir Florian Brückmann was, Tobias?
Tobias Düsterdick: Ja, Florian Brückmann. Der Name sagt mir in der Tat was.
Tobias Düsterdick: Ich kann den gerade nicht so ganz, ganz genau zuordnen.
Martin van Elten: Er war bei Chemie Leipzig. Ach!
Tobias Düsterdick: Ja.
Martin van Elten: Stimmt. Da war doch auch diese Boller-League-Geschichte. Wo er dann irgendwie
Martin van Elten: sehr viel Ärger bekommen hat.
Martin van Elten: Und dann ja auch jetzt weg ist von Chemie Leipzig.
Tobias Düsterdick: Ja, aber der war doch bei Schimmi Leipzig doch eine relativ große Nummer.
Martin van Elten: Genau. Und aus Jena könntest du den eigentlich auch noch kennen. Da war er nämlich auch.
Tobias Düsterdick: Genau, 17, 18 ist er doch, glaube ich, gewesen, oder?
Martin van Elten: Ja, ist auf jeden Fall schon ein bisschen was her.
Tobias Düsterdick: Na genau, der war auch beim Halleschen FC, beim MSV Duisburg, sogar bei Cottbus.
Tobias Düsterdick: Also, ich glaube, der lässt doch die Saison einfach mit seinen,
Tobias Düsterdick: glaube ich, 34 Jahren mittlerweile jetzt ja auch ganz gut ausklingen.
Martin van Elten: Ja, auf jeden Fall. Aber es ist wie immer so ein Gegner aus der Sachsen-Liga, das ist schon eklig.
Martin van Elten: Also ich denke schon, es wird kein 10 zu 0, sondern da ist die Mannschaft auch richtig gefordert.
Tobias Düsterdick: Auf jeden Fall. Ich meine, die werden jetzt alles raushauen und ich denke,
Tobias Düsterdick: die werden uns das definitiv auch nicht leicht machen, weil ja auch der Brückmann
Tobias Düsterdick: als Rechtsverteidiger jetzt offensichtlich in drei Spielen dreimal getroffen hat.
Martin van Elten: Ja, Florian, hast du das was vom Alternativprogramm der Fanszene mitbekommen?
Florian Dawin: Ich habe nur mitbekommen, dass es ein Testspiel mit internationalem Gegner gibt.
Florian Dawin: Aber mehr habe ich tatsächlich noch nicht mitbekommen.
Martin van Elten: Ich glaube, mehr ist auch noch nicht offiziell bekannt gegeben.
Martin van Elten: Und das Ganze soll ja auf dem Stadiongelände stattfinden.
Florian Dawin: Also Tipp wäre ja jetzt irgendwie naheliegend, wenn international,
Florian Dawin: würde ich jetzt sagen, ein tschechischer Verein oder so. Oder Tschechien.
Martin van Elten: Ja, oder die Gerüchte mit Italien. Aber gut, was da immer auch dran sein mag.
Martin van Elten: Das wird ja auch in der Boulevardpresse so ein bisschen spekuliert.
Florian Dawin: Ja, lassen wir uns überraschen, ne?
Tobias Düsterdick: Aber wer soll denn da jetzt spielen? Also spielen da jetzt die Fans irgendwie
Tobias Düsterdick: gegen eine andere Mannschaft?
Martin van Elten: Das wäre die Frage. Ich meine, ich finde es ja auch interessant,
Martin van Elten: dieses Statement würde ja auch, also entweder war das Statement jetzt im Sachsen-Bokal
Martin van Elten: ja auch so ein bisschen schon vorbereitet und man ist schon länger dran an Alternativprogramm
Martin van Elten: oder man sucht jetzt einfach was, um nochmal wieder ein Zeichen zu setzen.
Martin van Elten: Ich meine, es war ja jetzt auch einfach in der Fanszene das letzte Jahr relativ ruhig.
Martin van Elten: Also außer jetzt nach der RB-Testspielgeschichte und im Sachsenpokal gab es
Martin van Elten: natürlich auch im Finale Pfiffe, kann man ja auch alles verstehen.
Martin van Elten: Aber danach gab es ja auch mit Nordirland so relativ viel Positives,
Martin van Elten: auch jetzt an der Stimmung im Verein.
Florian Dawin: Dann meinst du, dass die sozusagen eine Fan-Auswahl aufstellen und dann ein
Florian Dawin: Testspielgegner, wie auch immer, zusammen ... Ich weiß es nicht.
Martin van Elten: Aber es geht ja manchmal auch noch mal darum, irgendwie jetzt noch mal so ein
Martin van Elten: Zeichen zu setzen und zu sagen, bis hier und jetzt nicht weiter.
Martin van Elten: Aber ich meine, so ein Protest ist ja auch oft jetzt nicht unbedingt erfolgsversprechend auf Dauer.
Martin van Elten: Also guckt euch die ganze Diskussion mit Havelse mit den Ticketpreisen an.
Martin van Elten: Habt ihr das mitbekommen?
Martin van Elten: Also Osnabrück hat sich ja beschwert, dass die Ticketpreise da über 20 Euro
Martin van Elten: waren mit Vorverkaufsgebühren.
Martin van Elten: Haben sie die am Ende selber subventioniert. Dann würde ich sagen,
Martin van Elten: wir haben noch zwei weitere Ligaspiele, in die wir kurz schauen wollen. Und zwar am 13.
Martin van Elten: September spielen wir um 14 Uhr gegen Viktoria Köln. Gegen Viktoria Köln ist
Martin van Elten: die Bilanz ausgeglichen.
Martin van Elten: Sechs Duelle gab es, zwei Siege für Aue, zwei Siege für Viktoria Köln, zwei Remis.
Martin van Elten: Beide Teams sind, glaube ich, relativ ähnlich. gerade sehr wechselhaft.
Martin van Elten: Bei Viktoria Köln gibt es auch mit Marco Plädel, der Kreuzbandriss hat,
Martin van Elten: einen wichtigen Ausfall und Viktoria Köln ist ja auch durchaus wechselhaft in
Martin van Elten: die Saison gestartet, oder Tobias?
Tobias Düsterdick: Ja genau, also wie gesagt, Viktoria Köln ist ja mit einem 2 zu 0 gegen Schweinfurt
Tobias Düsterdick: 05 hier auch in die Saison gestartet.
Tobias Düsterdick: Also bei Schweinfurt muss man sich jetzt generell fragen, ob sie überhaupt im
Tobias Düsterdick: Moment die Klasse für die 3. Liga besitzen, aber nur so viel dazu.
Tobias Düsterdick: Gegen Saarbrücken haben sie dann ja auch ihre Auswärtsniederlage kassiert, so wie wir.
Tobias Düsterdick: Gegen Paderborn sind sie mit 1 zu 3 ausgeschieden.
Tobias Düsterdick: Und ja, gegen Mannheim haben sie dann auch auswärts verloren.
Tobias Düsterdick: Also gegen Jan Regensburg haben sie dann irgendwie auch auswärts verloren.
Tobias Düsterdick: Also man muss es halt eben sehen. also ich meine, ich muss nicht wirklich sagen
Tobias Düsterdick: die sind halt ähnlich schwach in die Saison gestartet wie wir.
Martin van Elten: Ich glaube, die haben auch aber den größten Umbruch, den man haben kann und
Martin van Elten: zwar ist Olaf Janssen ja nicht mein Trainer. Florian.
Florian Dawin: Ja, die haben ja einen ganz jungen Mann mit Marian Wilhelm,
Florian Dawin: der aber aus dem Verein kommt, also eben dort schon 36 Jahre ist er,
Florian Dawin: hat dort schon die A-Jugend trainiert, hat glaube ich, Viktoria hat dann auch
Florian Dawin: eine relativ gute Jugendarbeit teilweise gemacht und sie haben natürlich auch mit dem,
Florian Dawin: das sind ja Brüder, Stefan und Zeit, El Mala, haben sie ja auch ziehen lassen müssen.
Florian Dawin: Der eine hat ja jetzt gestern für den FC, also FC Köln, eben auch sein erstes
Florian Dawin: Bundesliga-Tor geschossen.
Florian Dawin: Da ist ein Umbruch da, auf jeden Fall. Und gegen Regensburg haben sie auch kurz
Florian Dawin: vor Schluss noch einen Gegentreffer bekommen, der dann aber halt eben zurückgepfiffen
Florian Dawin: wurde aufgrund von Abseits.
Florian Dawin: Also zwei Siege, zwei Unentschieden. Ich bin jetzt mal optimistisch,
Florian Dawin: das sollte ja irgendwie dann doch positiv für uns sein, dass wir da doch noch
Florian Dawin: auch mit drei Punkten aus dem Spiel gehen.
Martin van Elten: Das ist der erste Trainer, der neben der A-Plus-Lizenz auch den Pro-Lizenz bekommen hat.
Martin van Elten: Ich weiß gar nicht, was die A-Plus-Lizenz
Martin van Elten: genau ist, aber das ist ein interessanter Funfact auf jeden Fall.
Florian Dawin: Machen wir mal in einem anderen Podcast das Thema, ne?
Martin van Elten: Die Lizenzen?
Florian Dawin: Ja?
Martin van Elten: Ja. Ne, also ich finde zwei Sachen noch interessant bei ihm.
Martin van Elten: Er hat ja noch sogar beim Vorgängerverein von Viktoria Köln gespielt.
Martin van Elten: Also bevor diese Neugründung war oder wie auch immer. Und er hat mit Jens Hertel
Martin van Elten: bei Babelsberg zusammengespielt.
Martin van Elten: Äh, nicht gespielt, quasi unter Jens Hertel. Jens Hertel war damals Co-Trainer.
Martin van Elten: Und er hat wohl ein paar Mal bei den Profis ausgeholfen.
Martin van Elten: 2007, 2008. Ja, kleine Welt.
Tobias Düsterdick: Na, kleine Welt. Die Fußballwelt.
Martin van Elten: Ja, und dann kommt schon das nächste Spiel. Und zwar gegen Energie Cottbus.
Martin van Elten: Das ist ja immer ein heißes Duell. Und es gab ja auch bei dem letzten Spiel
Martin van Elten: einen ausverkauften Gästeblock.
Martin van Elten: Wir haben da, glaube ich, relativ unglücklich verloren oder durch eine zweifelhafte
Martin van Elten: Entscheidung einen Elfmeter in der allerletzten Minute.
Martin van Elten: Ich kann mich noch daran erinnern, Jens Härte und Mendes Pepic waren damals
Martin van Elten: auf jeden Fall sehr, sehr sauer, als ich sie interviewt hatte.
Martin van Elten: Und ich glaube auch insgesamt, Cottbus ist auch sehr ähnlich wie wir in die
Martin van Elten: Liga gestartet und Tobias, Cottbus, da war ja zu erwarten, dass der große Umbruch
Martin van Elten: stattfindet, der ist dann aber ausgeblieben.
Tobias Düsterdick: Ja, in der Tat, also die konnten ja ihren Kader, die ja natürlich relativ gut
Tobias Düsterdick: zusammenhalten, also der Benke, der hatte sich halt leider verletzt,
Tobias Düsterdick: das ist halt, wie ich finde, ziemlich bitter, weil eigentlich ist das ja kein
Tobias Düsterdick: Torhüte für die dritte Liga,
Tobias Düsterdick: Und ich glaube aber, das große Problem könnte natürlich Pele Wallets werden.
Martin van Elten: Du meinst, weil er so wechselhaft ist und so emotional?
Tobias Düsterdick: Oder einfach so ein Meckerer, würde ich jetzt einfach mal sagen.
Tobias Düsterdick: Also das ist halt leider so ein Trainer. Ich weiß nicht, wie oft war da jetzt
Tobias Düsterdick: schon Trainer? Drei Mal, vier Mal?
Martin van Elten: Ja, oft auf jeden Fall.
Tobias Düsterdick: Sehr oft. Und war da irgendwie auch mal zwischendurch als Sportdirektor ja auch mal eingeplant.
Tobias Düsterdick: Und es ist halt immer so ein Trainer, der hat immer die Schuld auch bei anderen sucht.
Tobias Düsterdick: Der hat auch letztes Jahr auch einen Spieler, ja auch da so megamäßig vorgeführt
Tobias Düsterdick: in dieser einen Pressekonferenz.
Martin van Elten: Der ja dann zu Rostock gewechselt ist.
Tobias Düsterdick: Genau, genau. Das fand ich halt auch eine ziemlich fragwürdige Aktion,
Tobias Düsterdick: also ja, also das war das war schon, muss ich halt wirklich sagen,
Tobias Düsterdick: naja, das ist halt so ein, wie soll ich das sagen, eine polarisierende Persönlichkeit.
Martin van Elten: Ja, ich muss ihn nochmal kurz korrigieren, er heißt Elias Bethke,
Martin van Elten: wir sind ja heute bei den Namen richtig, wir wollen es ja, wir wollen es ja
Martin van Elten: heute alles richtig machen und,
Martin van Elten: Und der Top-Torschütze von ihnen ist aktuell auch Tolzai Sigercie,
Martin van Elten: heißt wahrscheinlich richtig ausgesprochen. Vier Tore hat er diese Saison schon gemacht.
Martin van Elten: Ist ja auch für einen Mittelfeldspieler echt eine gute Quote nach vier Spieltagen.
Tobias Düsterdick: Ja, aber Sigercie ist dann auch kein Spieler jetzt irgendwie auch für die dritte
Tobias Düsterdick: Liga. Also der könnte eigentlich auch mindestens in die zweite Liga.
Martin van Elten: Ja, Florian, was denkst du, was gibt es da in Cottbus?
Florian Dawin: Das wird ein schwieriges Spiel. Also auch wenn die ja ähnlich wechselhaft gestartet sind,
Florian Dawin: haben da, ja, wir haben letzte Saison gut ausgesehen, also gut,
Florian Dawin: relativ gut ausgesehen, haben keine Punkte mitgenommen, aber da habe ich jetzt
Florian Dawin: auch nicht so gute Erinnerungen daran, dass wir viel immer gepunktet haben, also,
Florian Dawin: Ich befürchte, nachdem ich beim letzten Mal im Podcast mit euch so positiv war
Florian Dawin: fürs Auswärtsspiel und Tobi mir dann sagte, ach Mensch, das glaubst du doch
Florian Dawin: wirklich nicht so sinngemäß.
Florian Dawin: Ich glaube, da gibt es vielleicht ein Unentschieden und das wäre schon gut.
Florian Dawin: Und ansonsten sehe ich da eher eine Niederlage.
Martin van Elten: Ja, es ist auf jeden Fall die Bilanz relativ schlecht, gerade in der dritten Liga.
Martin van Elten: Wobei man ja sagen muss, als Aue gegen die in der zweiten Liga gespielt hat,
Martin van Elten: waren ja auch nochmal die Kräfteverhältnisse auch nochmal anders.
Martin van Elten: Da war ja Cottbus schon immer noch der größere Klub, der dann gerade aus der
Martin van Elten: Bundesliga runterkam oder so.
Martin van Elten: Also das war ja immer auch relativ schmerzhaft gegen Cottbus.
Tobias Düsterdick: Ja, auf jeden Fall. Da gab es noch dieses legendäre Böllerspiel.
Martin van Elten: Patrick Sander, ja.
Tobias Düsterdick: Patrick Sander, ich glaube, das ist jetzt auch schon 20 Jahre her.
Martin van Elten: Ja, fast, würde ich sagen.
Florian Dawin: Im alten Stadion noch, ne? Also, ja, logisch.
Tobias Düsterdick: Wo dann so das große Gerücht dann war, dass es ja eigentlich von irgendwelchen
Tobias Düsterdick: Cottboss-Fans ausgegangen sei.
Martin van Elten: Das wäre schon krass.
Tobias Düsterdick: Genau.
Martin van Elten: Dann kommen wir noch zu den weiteren Themen. Danke für eure ganzen Saisonwetten.
Martin van Elten: Es war auf jeden Fall sehr viel, was bei uns eingekommen ist.
Martin van Elten: Wir werden das mal schauen, wie wir das irgendwie präsentieren oder wie wir
Martin van Elten: das alles verarbeiten, ist ja dann doch immer ein umfangreiches Thema.
Martin van Elten: Ich grüße auch an den Hörer, den mich am Samstag angesprochen hat in Saarbrücken
Martin van Elten: und danke für eure Treue.
Martin van Elten: Letzte Saison haben wir über 33 Prozent mehr Aufrufe gehabt.
Martin van Elten: Das ist doch eine schöne Steigerung, oder Florian?
Florian Dawin: Ja, definitiv. Das ist sehr schön, dass wir so viele Leute erreichen und Und
Florian Dawin: die sich anhören, wie wir so über Aumal besser, mal schlechter reden.
Florian Dawin: Das macht Spaß und freut uns, dass so viele daran teilhaben.
Martin van Elten: Ein Thema hatten wir noch gerade beim Havelse-Spiel vergessen.
Martin van Elten: Es war noch ein emotionaler Moment vor dem Spiel.
Martin van Elten: Und zwar wurde Stefan Gerlach verabschiedet, der seit über 60 Jahren auf der
Martin van Elten: Bühne stand und seine Karriere jetzt im Alter von 78 Jahren beendet hat.
Martin van Elten: Und ich glaube, jeder, der das so sich angesehen hat, auch im Social Media,
Martin van Elten: da kam es schon relativ rüber, dass es ein krass emotionaler Moment auch war
Martin van Elten: für alle, die da waren. Was verbindet ihr damit, Steff Gerlach?
Florian Dawin: Das ist eine Ikone.
Tobias Düsterdick: Also wie gesagt, er ist halt jemand, der natürlich, glaube ich,
Tobias Düsterdick: ganz, ganz viele dieser Our-Fansongs geschrieben hat.
Tobias Düsterdick: Und das wird man natürlich auch immer wieder mit ihm verbinden.
Tobias Düsterdick: Aber ich denke, mit 78 kannst du, glaube ich, jetzt auch mal in Rente gehen.
Tobias Düsterdick: Ich meine, er wirkt dir auch schon ein kleines bisschen gesundheitlich angeschlagen.
Tobias Düsterdick: Also soll er doch seit den letzten Jahren nochmal so ein bisschen von seinem
Tobias Düsterdick: Ruhm leben und von dem, was er da verdient hat. und einfach,
Tobias Düsterdick: da wünsche ich ihm einfach auch nur nochmal allerbeste Gesundheit.
Martin van Elten: Florian?
Florian Dawin: Für mich ist Steff eine absolute Ikone, also den habe ich auch wirklich noch
Florian Dawin: präsent aus meinen Anfangsjahren von Anfang der 2000er.
Florian Dawin: Da hat man ihn ja, also er ist ja auch bei vielen Spielen, also bei nahezu allen Heimspielen gewesen,
Florian Dawin: hat man im alten Stadionblick ihn angetroffen, da hat er auch seine Gitarre
Florian Dawin: dabei gehabt, hat auch nochmal ein Liedchen angestimmt, also das ist einfach
Florian Dawin: ein genialer Typ und gehört irgendwie zum Verein dazu wie einige andere Leute,
Florian Dawin: die ich da immer wieder getroffen habe.
Florian Dawin: Und ja, ich wünsche ihm alles Gute für seine weitere Zukunft,
Florian Dawin: dass er noch möglichst viel von seinem Leben hat.
Martin van Elten: Ja, das ist doch ein schönes Schlusswort, Florian. Habt ihr da noch was für heute?
Florian Dawin: Ja, nochmal so ein Spaß hinten dran. Martin, ich glaube, du hast ja vorhin die
Florian Dawin: Auswärtsschwäche von uns festgestellt. Ich glaube, wir müssen mal wieder zusammen
Florian Dawin: auswärts in den Gästeblock gehen. Dann gibt es auch wieder einen Auswärtssieg.
Florian Dawin: Der letzte Sieg war in Wien-Wiesbaden.
Florian Dawin: Oder bei Wien-Wiesbaden.
Martin van Elten: Das ist ja echt krass.
Florian Dawin: Da waren wir im Block.
Martin van Elten: Aber gegen Ingolstadt war ich auch im Block. Da war auch kein Sieg.
Florian Dawin: Da war ich nicht.
Martin van Elten: Ja. Naja. Vielleicht hast du ja nicht Unrecht. Ich denke mal darüber nach.
Martin van Elten: In diesem Sinne. Bis bald.
Tobias Düsterdick: Bis bald. Ciao, ciao.
Florian Dawin: Tschüss.